
Feigenbaum Black Ischia #feigenpflege #feigenernte #ficusscarica

Hi Leute,
das Feigenjahr 2023 neigt sich langsam dem Ende zu. Es gab einige schöne Erlebnisse und Erkenntnisse bezüglich Feigen.
Eine der wichtigsten Erkenntnisse ist, dass 2024, die Feigen in anderen Töpfen kultivieren werden. Nicht weil die aktuellen Töpfe schlecht sind, ganz im Gegenteil, sie haben beste Dienste geleistet.
Doch sobald es an das Thema Versand geht und dieses Jahr gab es einige Regenphasen, schaut es so aus, dass der aktuelle drei Liter-Container schnell zu schwer ist. Was bei einer Pflanze so direkt kein Problem ist, wird schon bei zwei Pflanzen nicht mehr so einfach sein. Denn auch wenn das Paket 5 Kilo beinhalten darf, die Feigen zwei kg wiegen, darf die Verpackung nicht mehr so viel ausmachen.
Nach den Regenfällen, hatte ich das Problem, dass einzelne Pflanzen sogar fast drei Kilogramm gewogen hatten und der Rest bei 2,2 bis 2,5 Kilogramm lag. Somit war es nicht mehr möglich, den niedrigeren Paketpreis zu nutzen.
Was werde ich somit ändern, zukünftig werde ich eine kleinere Topfgröße verwenden. Außerdem werde ich am Substratmix arbeiten. Die meisten Substrate sind nicht für den Versandgedacht, was sie insgesamt schwerer macht. Eine Mischung mit leichteren Komponenten wird somit wichtig sein.
An den Pflanzen wird sich hier durch nichts ändern, der eine Liter weniger schadet der Pflanze nicht. Der aktuelle Topf wird noch weiterbestehen, bis das Lager leer ist.
Dies als Information zu den Erkenntnissen aus 2023.
Michurinska-10: Die kältetolerante Feigensorte aus Bulgarien – robust, ertragreich & perfekt für deutsche Gärten
Die Feigensorte Michurinska-10 gilt als eine der widerstandsfähigsten Sorten weltweit. Ursprünglich aus Bulgarien stammend, ist sie ideal für Regionen mit kalten Wintern und kurzen Sommern – und damit perfekt für das Klima in vielen Teilen Deutschlands.
Bereits um 1960 beschrieben, ist Michurinska-10 auch unter den Namen Florea, Ali Pascha und Brown bekannt. Sie ist eine traditionelle bulgarische Sorte, die vor allem in Bulgarien, Mazedonien, Serbien und Rumänien kultiviert wird.
Michurinska-10 ist eine der kältetolerantesten Feigensorten überhaupt. Sie wird der USDA-Klimazone 6b (-21 bis -22 °C) zugeordnet. Selbst bei starken Frösten treibt sie im Frühjahr wieder kräftig aus und sichert eine Ernte noch im selben Jahr.
Diese Sorte ist besonders ertragreich:
Erste Ernte: ab Juni
Zweite Ernte: ab Ende Juli bis September, je nach Region auch bis in den Oktober
Die Früchte reifen auf dem einjährigen Holz, also den neuen Trieben. Selbst wenn die Pflanze im Winter zurückfriert, ist eine Sommerernte trotzdem möglich.
Schale: grünbraun bis violett
Fruchtfleisch: orange bis himbeerfarben
Größe: klein bis mittelgroß
Aroma: sehr guter, süßer Geschmack
Wuchsform: mittel bis stark wachsend
Standort: bevorzugt vollsonnige, geschützte Plätze, ideal für die Auspflanzung im Garten
Regeneration: nach Frösten sehr kräftiger Neuaustrieb
Interesse an dieser außergewöhnlichen Feigensorte? Jetzt Ficus carica Michurinska-10 für 43 € pro Pflanze sichern.
Versandkosten: ab 8,99 €, je nach Bestellmenge
Versandtage: Montag & Dienstag nach Zahlungseingang
Hinweis: begrenzte Stückzahl, ggf. Warteliste bei hoher Nachfrage
Wer eine winterharte, robuste und geschmackvolle Feigensorte sucht, liegt mit Michurinska-10 genau richtig. Sie kombiniert Frostverträglichkeit mit hohem Ertrag und aromatischen Früchten – perfekt für alle, die auch in kalten Regionen nicht auf eigene Feigen verzichten wollen.
Weitere Informationen findest Du auf unserem Forum oder direkt bei uns im Shop auf Feigenhof.de.
Eigentlich war ich nur auf die Sorte Settimo gespannt. Doch damit die Versandkosten etwas relativiert werden, kamen direkt noch ein paar dazu.
Ich dachte ich teste einfach eine andere Baumschule. Ansonsten ist es etwas schwierig entsprechend andere Sorten zu finden, die meine bisherigen Quellen so anbieten.
Gilt als sehr winterhart, geschmacklich sehr gute und große Früchte
Ursprung | -, schon seit dem 12. Jahrhundert in Deutschland in Kultur |
Synonym | „Hardy Brundwick“, „Braunschweig“, „Brunswig“, „Hannover“, „Brown Hamburg“, „Bayswater“, „Black Naples“, „Boughton“, „Broad White Turkey“, „Clementine“, „Dalmatia“, „Dalmatian“ („Dalmatie“ ist eine andere Feigensorte), „Madonna“, „Magnolia“, „Castle Kennedy“ und „Vashon Violet“ |
Standort | bevorzugt sonnige Standorte |
Wuchs | mittelstark bis 5 Meter |
Ertrag | zweimal tragend; Juni bis Juli und Ende August bis September |
Frucht | große bis sehr große Früchte, 100-120 g, mit grünroter Schale. Bei Vollreife hell gelb-roter Farbe der Schale. Fruchtfleisch rot und selbst bei mittlerer Reife schon sehr süß. Früchte reifen schnell, erste Früchte schon im Juni. Ertrag nicht so hoch wie bei kleinfruchtigen Sorten. |
Winterhart | gut winterhart bis -15 °C, ältere Pflanzen auch deutlich tiefere Temperaturen. |
Veganer verzichten auf alle Nahrungsmittel tierischen Ursprungs.
Ich bin wirklich entsetzt wie weit das Thema vegane Ernährung bereits ins lächerliche abdriftet.
In folgendem Beitrag habe ich schon vor Jahren erklärt, wie die Bestäubung der Feigen in der Natur abläuft. Das faszinierende ist, dass es nun einige gibt, die auf Grund dieses Wissens keine Feigen mehr essen wollen.
Im Internet bin ich dann auch immer wieder auf die Frage gestoßen, ob Feigen wirklich vegan sind. Oder man als Veganer Feigen essen darf.
Bin ich als Radfahrer, wenn ich durch den Mund atme und eine Fliege verschlucke, immer noch vegan?
Bei der Frage ob Feigen für Veganer geeignet sind, muss man, wenn diese Frage wirklich beantwortet werden muss. Erst einmal schauen, ob die Frucht durch Bestäubung entstanden ist oder nicht.
Garantiert ist, dass Feigen von pathenokarpen Pflanzen, welche ihr hier findet, komplet Insekten frei sind.
Doch bei Feigen ist es wie mit dem Fahrrad fahren, oder dem Schlafen. Ganz ehrlich was ist mit einem Veganer, wenn er beim Radfahren eine Fliege verschluckt oder im Schlaf eine Spinne isst. Bewusst betrachtet ist es gerade beim Radfahren nicht wirklich ein überzeugendes Erlebnis, dass immer wieder passieren muss.
Doch ganz ehrlich, bei Feigen ist in der Frucht längst kein Insekt mehr vorhanden.
Von der Bestäubung bis zur reifen Feigen vergehen ein paar Tage. Innerhaln dieses Prozesses werden die in der sich bildenden Frucht vorhandenen Wespen durch Enzyme zersetzt. Die Feige ist nun keine fleischfressende Pflanze.
Sobald die Feige reif ist, wird am Ende keine Wespe mehr in der Frucht vorhanden sein.
Sind nun Feigen für veganer geeignet? Ja klar sind sie es, die Wespe ist ursprünglich essentiell für die Befruchtung der Feigen notwendig. Ohne Wespe wäre dieser Wunder der Natur nicht möglich.
Richtig, es gibt die pathenokarpen Feigensorten, Feigenpflanzen, die für die Bildung von Früchten keine Wespe zur Bestäubung benötigen. Diese Feigen sind von Anfang an insektenfrei. Jetzt fragst Du dich bestimmt, warum die Wespe ursprünglich notwendig war.
Wenn eine Feige selbstfruchtend ist, dann bildet die Frucht selbst zwar auch Samen aus, doch diese sind nicht keimfähig. Bedeutet, dass diese Pflanzen in der Natur auf Dauer nicht überlebensfähig wären. Natürlich kann so ein Feigenbaum sehr alt werden, doch vermehren lässt er sich nur durch Stecklinge/Ableger. Hierfür braucht es einen Gärtner oder einen Zufall. Die Natur verlässt sich jedoch nicht auf Zufälle, sondern benötigt eine Ausbreitung durch Samen, die durch Tiere, bei Feigen meist Vögel, effektiv verbreitet werden.
Lass dich nicht verwirren oder verunsichern. Feigen sind seit Menschengedenken ein Grundnahrungsmittel. Der Feigenbaum ist die erste Kulturpflanze für die Ernährung der Menschen, welche sie zu erst für sich entdeckten. Hätten sie sich damals Gedanken über eine Millimeter große Wespe gemacht, wären sie vermutlich verhungert.
Also liebe Veganer genießt den tollen Geschmack reifer Feigen oder getrockneter Feigen, sie haben so viel zu bieten. Und für alle Zweifler schaut bei meinen Wespenfreien Sorten vorbei.
Typische Feigensorte mit tropfen-/birnenförmigen dunkel blauen Früchten. Gilt als beliebte Sorte.
Ursprung | Frankreich, England |
Synonym | Violette du Bordeaux, Califfo Blu |
Standort | bevorzugt sonnige Standorte, geschützte Standorte. Bevorzugt ausgepflanzte Kultur. |
Wuchs | mittel, auffällig sind die gezackten Blätter, welche der Feige ein sehr attraktives Aussehen verleiht. |
Ertrag | zweimal tragend |
Frucht | Schale: dunkel blaue Früchte bis 40 g, Fruchtfleisch: rot, süß |
Winterhart | An geschütztem Standort problemlos |
Erst seit kurzem in der Kultur, daher kann noch nicht all zu viel gesagt werden. Sobald weitere Informationen und Bildmaterial vorliegt, wird dies ergänzt.