Willkommen in der Welt der Feigen! Ob im Garten, auf dem Balkon oder im Topf – der Feigenbaum (Ficus carica) ist ein mediterranes Multitalent, das sich auch in Deutschland wunderbar kultivieren lässt. In dieser umfassenden FAQ beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um Anbau, Pflege, Ernte und Nutzung.
🌿 Allgemeines zum Feigenbaum
Was ist ein Feigenbaum und woher stammt er?
Der Feigenbaum (Ficus carica) stammt aus dem Mittelmeerraum und Vorderasien und zählt zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt. Heute ist er auch in Mitteleuropa heimisch.
Welche Feigensorten sind für Deutschland geeignet?
Besonders empfehlenswert sind winterharte, selbstfruchtende Sorten wie:
Ronde de Bordeaux
Brown Turkey
Madeleine de deux Saisons
Dalmatie
Wie alt kann ein Feigenbaum werden?
Ein gesunder Feigenbaum kann 50 bis über 100 Jahre alt werden.
Trägt jeder Feigenbaum essbare Früchte?
Nur bestimmte Arten (z. B. Ficus carica) tragen essbare Früchte. Ziersorten oder wilde Arten oft nicht.
Welcher Standort ist ideal im Garten?
Sonnig, windgeschützt und südlich ausgerichtet. Ideal: Hauswand mit Wärmespeicherung.
🌞 Pflanzung & Haltung im Topf
Kann man Feigen im Topf halten?
Ja, Feigen gedeihen gut im Kübel (ab 30 Liter Volumen). Wichtig sind Sonne, durchlässige Erde und Frostschutz im Winter.
Wie viel Sonne braucht ein Feigenbaum?
Mindestens 6–8 Stunden direkte Sonne täglich.
Wie pflanze ich einen Feigenbaum richtig?
Großes Pflanzloch, lockerer Boden, gute Drainage. Im Topf mit Blähton und durchlässiger Erde.
Welche Erde ist ideal?
Humos, leicht lehmig, kalkhaltig, gut durchlässig. Mischung aus Pflanzerde, Kompost und Sand.
Wie oft gießen?
Regelmäßig, aber nicht zu viel. Erde leicht antrocknen lassen. Topffeigen im Sommer täglich kontrollieren.
🧼 Düngung, Schnitt & Überwinterung
Wann und wie dünge ich?
Im Frühjahr (Startdüngung) und Sommer (Nachdüngung). Ab August nicht mehr düngen.
Muss man schneiden?
Ja, im Frühjahr (Februar/März). Alte, kranke und zu dichte Triebe entfernen.
Wie überwintere ich Feigen im Topf?
Kühl und frostfrei (Garage, Keller) oder gut geschützt mit Vlies und Jutesack.
Wie schütze ich Feigen im Garten im Winter?
Wurzelbereich mulchen, junge Triebe mit Jute oder Reisig schützen.
Wann treibt der Feigenbaum aus?
Je nach Wetter zwischen März und Mai. Feigen treiben später aus als viele andere Gehölze.
🍇 Fruchtbildung & Ernte
Ab wann trägt ein Feigenbaum Früchte?
Ab dem 2. bis 3. Standjahr. Bei optimalen Bedingungen auch früher.
Wie oft trägt er pro Jahr?
Einmal (Hauptsaison: August bis Oktober) oder zweimal bei bifèren Sorten (Juni + Spätsommer).
Wann ist Feigenzeit?
In Deutschland meist von Juli bis Oktober.
Wie erkennt man reife Feigen?
Weich, duftend, leicht hängend. Saft kann austreten. Achtung: Feigen reifen nicht nach!
Warum trägt mein Feigenbaum keine Früchte?
Mögliche Ursachen: zu jung, zu wenig Sonne, Spätfrost, Nährstoffmangel, falscher Schnitt.
Mit dem Ende der Eisheiligen startet für Gartenfreunde und Hobbygärtner die ideale Phase der Pflanzsaison. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, einen Feigenbaum (Ficus carica) in den Garten oder auf die Terrasse zu setzen – und so ein Stück mediterranes Flair nach Hause zu holen.
🌞 Warum Feigen jetzt pflanzen?
Feigenbäume lieben Wärme und Sonne, sind aber in jungen Jahren empfindlich gegenüber Spätfrösten. Deshalb gilt: Feigen erst nach den Eisheiligen pflanzen, wenn keine Nachtfröste mehr zu erwarten sind. Der Boden ist nun ausreichend erwärmt, die Temperaturen steigen – perfekte Bedingungen, damit dein Feigenbaum gut anwächst und bis zum Herbst kräftig wurzelt.
🌳 Feigenbaum pflanzen: mediterraner Genuss für deinen Garten
Ein Feigenbaum ist nicht nur pflegeleicht und dekorativ – er liefert auch köstliche Früchte, die du vielseitig verwenden kannst:
Frisch geerntet direkt vom Baum
Getrocknet als Snack oder Vorrat
In Salaten, Desserts oder auf Käseplatten
Feigen pflanzen bedeutet: natürlicher Genuss, gesunde Früchte und ein Hauch Mittelmeer-Feeling – direkt aus deinem eigenen Garten.
🛒 Jetzt im Feigenhof Onlineshop entdecken:
✔️ Robuste Feigensorten für Mitteleuropa
✔️ Fachberatung & Pflegetipps inklusive
✔️ Versand direkt vom Spezialisten
👉 Jetzt Feigenbaum kaufen und die Feigenzeit genießen!
Worauf also noch warten? Jetzt ist die beste Zeit zu pflanzen. Starte in deine schmackhafte und mediterrane Gartenzukunft mit einem gesunden, kräftigen Feigenbaum von Feigenhof.de – deinem Experten für Feigenbäume in Deutschland.
👉 Besuche jetzt den Shop Feigenhof.de und finde den Feigenbaum, der perfekt zu dir passt.
Mach deinen Garten zum Genussparadies – mediterran, aromatisch, einzigartig. 🌞🌱
Veganer verzichten auf alle Nahrungsmittel tierischen Ursprungs.
Ich bin wirklich entsetzt wie weit das Thema vegane Ernährung bereits ins lächerliche abdriftet.
In folgendem Beitrag habe ich schon vor Jahren erklärt, wie die Bestäubung der Feigen in der Natur abläuft. Das faszinierende ist, dass es nun einige gibt, die auf Grund dieses Wissens keine Feigen mehr essen wollen.
Im Internet bin ich dann auch immer wieder auf die Frage gestoßen, ob Feigen wirklich vegan sind. Oder man als Veganer Feigen essen darf.
Bin ich als Radfahrer, wenn ich durch den Mund atme und eine Fliege verschlucke, immer noch vegan?
Bei der Frage ob Feigen für Veganer geeignet sind, muss man, wenn diese Frage wirklich beantwortet werden muss. Erst einmal schauen, ob die Frucht durch Bestäubung entstanden ist oder nicht.
Doch bei Feigen ist es wie mit dem Fahrrad fahren, oder dem Schlafen. Ganz ehrlich was ist mit einem Veganer, wenn er beim Radfahren eine Fliege verschluckt oder im Schlaf eine Spinne isst. Bewusst betrachtet ist es gerade beim Radfahren nicht wirklich ein überzeugendes Erlebnis, dass immer wieder passieren muss.
Keine Wespe in reifer Feige
Doch ganz ehrlich, bei Feigen ist in der Frucht längst kein Insekt mehr vorhanden.
Von der Bestäubung bis zur reifen Feigen vergehen ein paar Tage. Innerhaln dieses Prozesses werden die in der sich bildenden Frucht vorhandenen Wespen durch Enzyme zersetzt. Die Feige ist nun keine fleischfressende Pflanze.
Sobald die Feige reif ist, wird am Ende keine Wespe mehr in der Frucht vorhanden sein.
Sind nun Feigen für veganer geeignet? Ja klar sind sie es, die Wespe ist ursprünglich essentiell für die Befruchtung der Feigen notwendig. Ohne Wespe wäre dieser Wunder der Natur nicht möglich.
Was ist jetzt mit den pathenokarpen Feigensorten?
Richtig, es gibt die pathenokarpen Feigensorten, Feigenpflanzen, die für die Bildung von Früchten keine Wespe zur Bestäubung benötigen. Diese Feigen sind von Anfang an insektenfrei. Jetzt fragst Du dich bestimmt, warum die Wespe ursprünglich notwendig war.
Selbstfruchtende Feigen haben ein großes Problem
Wenn eine Feige selbstfruchtend ist, dann bildet die Frucht selbst zwar auch Samen aus, doch diese sind nicht keimfähig. Bedeutet, dass diese Pflanzen in der Natur auf Dauer nicht überlebensfähig wären. Natürlich kann so ein Feigenbaum sehr alt werden, doch vermehren lässt er sich nur durch Stecklinge/Ableger. Hierfür braucht es einen Gärtner oder einen Zufall. Die Natur verlässt sich jedoch nicht auf Zufälle, sondern benötigt eine Ausbreitung durch Samen, die durch Tiere, bei Feigen meist Vögel, effektiv verbreitet werden.
Was bedeutet das nun für Veganer?
Lass dich nicht verwirren oder verunsichern. Feigen sind seit Menschengedenken ein Grundnahrungsmittel. Der Feigenbaum ist die erste Kulturpflanze für die Ernährung der Menschen, welche sie zu erst für sich entdeckten. Hätten sie sich damals Gedanken über eine Millimeter große Wespe gemacht, wären sie vermutlich verhungert.
Also liebe Veganer genießt den tollen Geschmack reifer Feigen oder getrockneter Feigen, sie haben so viel zu bieten. Und für alle Zweifler schaut bei meinen Wespenfreien Sorten vorbei.
Entscheide einfach wie viele Tassen du mir spendieren möchtest und klicke auf den Einkaufswagen. Du wirst dann zu Paypal weitergeleitet. Vielen Dank vorab für deine Unterstützung! P.S. Die Spenden gehen natürlich nicht nur für Kaffee drauf, sondern auch für Server-Kosten, Technik und alles andere, was es braucht, um diesen Blog zu befüllen.