🥝 Feigen sind nicht nur lecker, sondern auch reich an wichtigen Vitaminen. Besonders frisch genossen, liefern sie wertvolle Mikronährstoffe für eine ausgewogene Ernährung.
📊 Vitamingehalt in frischen Feigen (pro 100 g):
Beta-Carotin: 50 µg (für Haut & Sehkraft)
Vitamin E: 0,5 mg (Zellschutz)
Vitamin B1 (Thiamin): 0,05 mg (Nerven & Energie)
Vitamin B2 (Riboflavin): 0,05 mg (Stoffwechsel)
Vitamin B6: 0,11 mg (Proteinstoffwechsel)
Folsäure: 7 µg (Zellteilung, wichtig in der Schwangerschaft)
Vitamin C: 3 mg (Immunsystem)
📌 Tipp: Reife Feigen direkt vom Baum sind besonders aromatisch und vitaminreich!
🌿 Die beste Feigensorte ist die, die am besten zu deinem Standort und Klima passt – und dabei gute Erträge und kräftiges Wachstum liefert.
✅ Beliebte & bewährte Feigensorten:
Ronde de Bordeaux: sehr robust, ideal für rauere Lagen
Brown Turkey: ertragreich, frosttolerant & weit verbreitet
Madeleine de Deux Saison: zweimal tragend, aromatisch
Mit über 1000 Feigensorten weltweit ist die Auswahl riesig. Ob grün, gelb, violett oder fast schwarz – Geschmack, Fruchtgröße, Blattform und Reifezeit variieren stark.
📌 Tipp: Wähle deine Feige nach Standort, Klima und persönlichem Geschmack. Jede Sorte hat ihre Stärken!
💡 Ja, Feigen können in größeren Mengen abführend wirken, besonders bei übermäßigem Verzehr oder wenn sie unreif gegessen werden.
Feigen enthalten natürliche Ballaststoffe und Zuckeralkohole wie Sorbit, die bei empfindlichen Personen zu Verdauungsbeschwerden führen können – z. B. Blähungen oder Durchfall.
📌 Tipp: Feigen in Maßen genießen und auf Reife achten. Jeder Organismus reagiert unterschiedlich – während manche empfindlich sind, vertragen andere große Mengen problemlos.
✅ Ja, Feigen kann man mit Haut essen. Die Schale ist essbar, nährstoffreich und enthält Vitamine und Ballaststoffe, die direkt unter der Oberfläche sitzen.
Das Auslöffeln ist nicht nötig – im Gegenteil: Wer Feigen ungeschält genießt, profitiert vom vollen Nährwert und spart sich unnötige Arbeit.
📌 Tipp: Nur bei sehr unreifen oder beschädigten Feigen kann es sinnvoll sein, die Schale zu entfernen.
✅ Ja, Feigen kann man roh essen – und das ist sogar die beste Art, sie zu genießen! Frische, vollreife Feigen sind besonders saftig, süß und nährstoffreich. So profitierst du optimal von ihren Vitaminen, Ballaststoffen und Antioxidantien.
📌 Tipp: Rohe Feigen schmecken nicht nur pur, sondern auch hervorragend in Salaten, Joghurt oder als Topping für Desserts und Frühstücksbowls.
✅ Ja, Feigen enthalten ca. 13 g natürlichen Zucker pro 100 g Frucht. Allerdings handelt es sich um natürlichen Fruchtzucker, der in Kombination mit Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen auftritt – ganz im Gegensatz zu isoliertem, raffiniertem Zucker.
📌 Tipp: In Maßen genossen, sind frische Feigen eine gesunde, nährstoffreiche Nascherei – ideal für bewusste Ernährung und natürliche Süße.
🥝 Am besten genießt man eine Feige frisch, vollreif und ungespritzt – idealerweise direkt vom eigenen Feigenbaum. Reife Feigen erkennt man an ihrer weichen Schale, dem süßen Duft und oft einem leichten Aufplatzen der Frucht.
✅ So isst du Feigen richtig:
Frisch & ungeschält: Die Schale ist essbar und enthält wertvolle Nährstoffe
Fruchtstiel entfernen: Besonders bei noch nicht ganz reifen Feigen – dort sammelt sich der weiße Milchsaft
Gekaufte Feigen: Immer gründlich waschen – sie können behandelt sein
📌 Tipp: Feigen schmecken pur, im Joghurt, auf Käseplatten oder in Salaten – je frischer, desto besser!
✅ Ja – frische Feigen können beim Abnehmen unterstützen, wenn sie in eine ausgewogene Ernährung integriert werden.
Mit rund 63 kcal pro 100 g, wenig Fett, hohem Wasser- und Ballaststoffgehalt fördern Feigen die Verdauung, machen schnell satt und liefern gleichzeitig wichtige Vitamine und Mineralstoffe.
📌 Wichtig: Entscheidend ist der Lebensstil. Wer sich regelmäßig bewegt und bewusst isst, kann Feigen ideal in die Ernährung integrieren – als gesunde, natürliche Süßigkeit.
❌ Nein – nicht jede Feige enthält eine Wespe. Die im Handel erhältlichen Feigen stammen meist von selbstfruchtenden Sorten, die ohne Bestäubung durch Feigenwespen Früchte bilden – ganz ohne Insekten.
Bei bestimmten wilden Feigenarten, die eine Feigenwespe zur Bestäubung benötigen, kann es vorkommen, dass einzelne Wespen im Inneren verbleiben. Diese werden jedoch durch ein natürliches Enzym zersetzt und sind nicht mehr sichtbar.
📌 Tipp: In Europa kultivierte Feigensorten wie Ficus carica sind wespenfrei und bedenkenlos genießbar.
✅ Ja – Feigen können die Lebergesundheit unterstützen, vor allem als Teil einer ausgewogenen Ernährung. Sie enthalten wertvolle Ballaststoffe, Antioxidantien, Vitamine und natürliche Pflanzenstoffe, die den Stoffwechsel fördern und den Körper bei der Entgiftung unterstützen.
📌 Tipp: Besonders in Zeiten von fettreicher oder zuckerlastiger Ernährung (z. B. Weihnachten) können Feigen eine gesunde, natürliche Alternative sein – gut für Verdauung und Leberfunktion.
Entscheide einfach wie viele Tassen du mir spendieren möchtest und klicke auf den Einkaufswagen. Du wirst dann zu Paypal weitergeleitet. Vielen Dank vorab für deine Unterstützung! P.S. Die Spenden gehen natürlich nicht nur für Kaffee drauf, sondern auch für Server-Kosten, Technik und alles andere, was es braucht, um diesen Blog zu befüllen.