Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

🌿 Verbindung von Natur & Mensch – Was uns der Feigenbaum lehren kann

Wie alt kann ein feigenbaum werden?

In einer Zeit, in der alles schneller, lauter und digitaler wird, wächst bei vielen der Wunsch nach Erdung, Ruhe und echter Naturverbundenheit.

Ein Weg zurück führt dabei über einen alten, stillen Begleiter der Menschheit: den Feigenbaum.


🌳 Ein Baum, der uns entschleunigt

Feigenbäume sind kein lautes Statement, sondern eine Einladung zum Innehalten.

  • Sie wachsen ruhig und kraftvoll – ohne Hast.
  • Sie brauchen wenig, um viel zu geben.
  • Und sie tragen Früchte, die nur dann gut schmecken, wenn sie ganz reif sind – Geduld wird belohnt.

In einer Welt, die nach Schnelligkeit strebt, erinnert uns der Feigenbaum an den Wert des natürlichen Tempos.


🍃 Natur zum Anfassen – und Erleben

Die großen, samtigen Blätter des Feigenbaums spenden nicht nur Schatten – sie schaffen Geborgenheit.

Sein Stamm wirkt archaisch, seine Krone weit – er ist ein Baum, der Raum gibt, statt ihn zu nehmen.

  • Kinder verstecken sich gerne unter seinem Laub.
  • Erwachsene finden Ruhe im Anblick seiner Form.
  • Und alle freuen sich über seine süßen, weichen Früchte.

Ein Feigenbaum ist Natur zum Anfassen – mitten im eigenen Zuhause.


🧘‍♂️ Ein stiller Dialog mit dem Leben

Wer einen Feigenbaum pflanzt, lädt nicht nur die Natur ein – sondern auch einen neuen Rhythmus.

Denn dieser Baum funktioniert nicht nach Terminplan:

  • Er reift in seinem Tempo.
  • Er belohnt die, die warten.
  • Und er erinnert daran, dass das Wertvolle oft still wächst.

Feigenbäume sind wie ein Gespräch mit dem Leben selbst – langsam, sanft, aber voller Tiefe.


🏡 Eine Oase der Verbundenheit im eigenen Garten

Ob auf dem Balkon, im Garten oder am geschützten Platz an der Hauswand:

Ein Feigenbaum verwandelt jeden Ort in eine kleine grüne Oase.

Er steht für das, wonach viele sich sehnen:

  • Erdung statt Ablenkung
  • Natur statt Lärm
  • Wachsen statt Hetzen

➡️ Vielleicht ist genau jetzt der Moment, um sich selbst ein Stück Natur in den Alltag zurückzuholen.


🌱 Fazit: Der Feigenbaum – Ein stiller Begleiter auf dem Weg zu dir selbst

Ein Feigenbaum bringt mehr als nur süße Früchte.
Er bringt ein Gefühl – von Ankommen, von Wachsen, von Verbundenheit mit der Natur.

Und genau deshalb holen sich immer mehr Menschen diesen besonderen Baum nach Hause – als Zeichen dafür, dass echtes Leben nicht laut sein muss.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

🕊️ Warum Frieden heute wichtiger ist denn je – und was der Feigenbaum uns darüber sagen kann

Chatgpt image 25. mai 2025, 12 31 56

In einer Welt, die sich immer schneller verändert und gefühlt täglich aus dem Gleichgewicht gerät, wächst in vielen Menschen ein tiefes Bedürfnis: Frieden.

Nicht nur im politischen oder globalen Sinn – sondern auch im Inneren: Ruhe im Kopf, Sicherheit im Alltag, ein Ort zum Durchatmen.

Und manchmal kann ein einfacher Baum helfen, genau daran zu erinnern: der Feigenbaum.


🌳 Ein uraltes Friedenssymbol – aktueller denn je

Schon in der Antike galt der Feigenbaum als Zeichen des Friedens und des guten Lebens.

In der Bibel steht eine der eindrucksvollsten Formulierungen für ein Leben in Sicherheit und Gelassenheit:

„Jeder wird unter seinem Weinstock und Feigenbaum wohnen, und niemand wird sie aufschrecken…“ – Micha 4,4

Ein Bild voller Hoffnung – inmitten von Unsicherheit.

Auch im Judentum gilt der Feigenbaum bis heute als Symbol für Stabilität, Wohlergehen und ein gesegnetes Heim. Wo ein Feigenbaum wächst, da ist Raum für innere Ruhe und familiären Zusammenhalt.


🍃 Warum der Feigenbaum gerade jetzt eine besondere Bedeutung hat

1. Ein Zeichen gegen die Angst

In Zeiten von Unsicherheit – sei es durch Kriege, Klimaveränderungen oder persönliche Herausforderungen – kann ein Feigenbaum als lebendiges Symbol für Vertrauen und Frieden dienen.

Er wächst ruhig, unabhängig und schenkt dennoch reichlich – eine Erinnerung daran, dass das Leben auch in Krisenzeiten weitergeht.

2. Ein Ort der Stille im eigenen Zuhause

Ob im Garten oder auf dem Balkon: Ein Feigenbaum strahlt etwas aus, das mit Worten schwer zu fassen ist.

Sein Schatten lädt zum Innehalten ein. Seine Früchte erinnern an Fülle. Und seine Geschichte macht ihn zu einem stillen Begleiter in unruhigen Zeiten.

3. Ein Symbol des Mitgefühls und der Verbundenheit

Wer einen Feigenbaum pflanzt, pflanzt nicht nur für sich selbst, sondern auch für andere. Er lädt dazu ein, zu teilen – Früchte, Geschichten, Stille.

Ein Baum, der verbindet – ganz ohne Worte.


✨ Ein Friedenszeichen, das bleibt

Manche setzen Zeichen mit Worten, andere mit Taten – und manche eben mit einem Baum.

Der Feigenbaum ist kein lautes Statement, aber ein tiefes:

„Hier ist ein Ort des Friedens. Hier darfst du du selbst sein.“

Gerade deshalb entscheiden sich immer mehr Menschen ganz bewusst dafür, einen Feigenbaum zu pflanzen – als Symbol, als Hoffnungsträger, als Ruhepol.


🌱 Deine kleine Friedensoase beginnt mit einem Baum

Ein Feigenbaum ist einfach zu pflegen, winterhart (je nach Sorte) und schenkt süße Früchte – aber vor allem schenkt er ein Gefühl:

👉 Das Gefühl, dass es trotz allem Dinge gibt, die wachsen dürfen.
👉 Dass Frieden beginnt, wo Wurzeln schlagen dürfen.

➡️ Vielleicht ist genau jetzt der richtige Moment, deinen eigenen Friedensbaum zu pflanzen.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Was symbolisiert ein Feigenbaum?

Aphrodisierende feigen

🌿 Die Symbolik des Feigenbaums – Warum er mehr ist als nur ein Obstbaum

Wenn ein Baum es verdient, als mythisch bezeichnet zu werden, dann ist es der Feigenbaum. Seit Jahrtausenden begleitet er den Menschen – nicht nur als Nahrungsquelle, sondern als Sinnbild für Fruchtbarkeit, Frieden, Kraft und Erkenntnis.

Doch was macht den Feigenbaum so besonders? Und warum wächst seine Beliebtheit heute wieder – nicht nur in südlichen Ländern, sondern auch in mitteleuropäischen Gärten?


🌳 1. Fruchtbarkeit & Lebensfülle

Der Feigenbaum ist ein Ur-Symbol für Fruchtbarkeit. Seine Früchte enthalten hunderte Samen – ein Sinnbild für Überfluss, Nachkommen und Fülle.

Schon in der Antike galt er als Baum des Lebens, der gleich mehrfach im Jahr Früchte tragen kann. In vielen Kulturen war es ein gutes Zeichen, wenn ein Feigenbaum im Garten wuchs – es bedeutete: Die Familie ist gesegnet, die Zukunft fruchtbar.

👉 Kein Wunder also, dass er bis heute für viele ein Wunschbaum ist.


🕊️ 2. Frieden & Wohlstand

Auch als Symbol des Friedens hat der Feigenbaum einen festen Platz – besonders in religiösen Texten.

In der Bibel ist die Verbindung besonders eindrücklich:

„Jeder wird unter seinem Weinstock und Feigenbaum wohnen…“ – Micha 4,4

Ein Bild für ein sicheres, erfülltes Leben ohne Angst.

Im Judentum steht der Feigenbaum traditionell für Sicherheit und Wohlergehen. Ein Haus mit einem Feigenbaum galt als gesegnetes Heim – voller Stabilität und innerem Frieden.


💪 3. Lebenskraft & Widerstandsfähigkeit

Wer Feigenbäume kennt, weiß: Sie sind echte Kämpfernaturen. Selbst auf kargen Böden, in trockener Hitze oder felsigem Gelände wachsen sie unbeirrt weiter.

Diese Eigenschaft macht sie zum perfekten Symbol für Lebenswille und innere Stärke.

Ein Feigenbaum gibt nie auf – er sucht sich seinen Weg.

Ein inspirierender Gedanke – gerade in einer Zeit, in der Resilienz so wertvoll ist.


🧘‍♂️ 4. Spirituelle Tiefe & Erkenntnis

Der Feigenbaum taucht in vielen spirituellen Traditionen auf:

  • Im Buddhismus fand Buddha seine Erleuchtung unter einem Feigenbaum (Bodhibaum).
  • Im Christentum steht er für Einsicht, Erkenntnis und göttliches Wirken.
  • Im Islam wird er in der Sure „At-Tin“ (die Feige) als Zeichen Gottes erwähnt.

Der Feigenbaum gilt als Brücke zwischen Erde und Himmel – verwurzelt und zugleich weise. Wer einen Feigenbaum pflanzt, holt sich auch ein Stück spiritueller Geschichte in den Garten.


✨ 5. Verbindung von Natur & Mensch

Feigenbäume laden ein, zurück zur Natur zu finden. Sie wachsen ruhig, sind genügsam und tragen Früchte, die süß und nahrhaft zugleich sind – wie ein stiller Dialog mit dem Leben.

Ihre weichen, großen Blätter spenden Schatten und geben Geborgenheit. Ihre Früchte belohnen Geduld – denn sie schmecken am besten, wenn sie wirklich reif sind.


🍃 Fazit: Ein Baum mit Symbolkraft für dein Leben

Der Feigenbaum ist weit mehr als ein mediterraner Exot – er ist ein emotionaler Begleiter, ein Stärkungssymbol und ein Zeichen für Hoffnung und Erfüllung.

Immer mehr Menschen entscheiden sich bewusst dafür, einen Feigenbaum in ihr Leben zu lassen – sei es auf dem Balkon, im Garten oder im Innenhof.


🌱 Inspiration für dein eigenes grünes Refugium?

Ob im Kübel oder ausgepflanzt: Feigenbäume bringen nicht nur Früchte, sondern auch Ruhe, Bedeutung und einen Hauch Ewigkeit in den Alltag.

👉 Du möchtest selbst erleben, was es heißt, unter einem Feigenbaum zu sitzen?
➡️ Feigenbäume entdecken – Jetzt mehr erfahren


Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

🌿 Die Symbolik des Feigenbaums – Mehr als nur ein Baum im Garten

Bvo 7497

Wenn man im Schatten eines Feigenbaums sitzt, spürt man schnell: Dieser Baum ist anders. Mit seinen großen, herzförmigen Blättern, seiner imposanten Ausstrahlung und den süßen Früchten ist er nicht nur ein Blickfang – er ist ein tief verwurzeltes Symbol in vielen Kulturen dieser Welt.

Doch wofür steht der Feigenbaum eigentlich? Warum taucht er in religiösen Texten, Mythen und spirituellen Erzählungen so häufig auf? Und was macht ihn bis heute zu einem besonderen Begleiter in Gärten, auf Terrassen und in Innenhöfen?

🌳 1. Symbol für Fruchtbarkeit und Lebensfülle

Schon in der Antike galt der Feigenbaum als Zeichen von Fruchtbarkeit, Wachstum und Überfluss. Seine Früchte enthalten unzählige Samen – ein Sinnbild für neues Leben, Nachkommen und Beständigkeit.

Der Baum selbst trägt oft zweimal im Jahr Früchte – ein Wunder der Natur, das ihm in vielen Kulturen fast etwas Heiliges verleiht.

👉 Kein Wunder also, dass der Feigenbaum in vielen alten Gärten einen festen Platz hatte.

💪 2. Zeichen für Lebenskraft und Widerstandsfähigkeit

Feigenbäume sind wahre Überlebenskünstler. Ob auf kargem Boden, in mediterraner Hitze oder an steinigen Hängen – sie wachsen dort, wo andere Pflanzen längst aufgeben.

Diese Fähigkeit, sich auch unter schwierigen Bedingungen durchzusetzen, macht den Feigenbaum zu einem starken Symbol des Lebenswillens.

„Wo ein Feigenbaum wächst, da gibt es Hoffnung“ – so lautet ein altes Sprichwort aus dem Mittelmeerraum.

🕊️ 3. Spirituelle Tiefe und innerer Frieden

In vielen Religionen hat der Feigenbaum einen festen Platz:

  • Im Buddhismus fand Buddha unter einem Feigenbaum (dem Bodhibaum) Erleuchtung.
  • Im Christentum wird der Feigenbaum oft mit Erkenntnis und innerer Wahrheit verbunden.
  • Im Judentum steht er für Wohlstand und Frieden („jeder sitzt unter seinem Feigenbaum“ – Tanach).

Wer einen Feigenbaum pflanzt, holt sich also nicht nur ein Stück Natur nach Hause, sondern auch ein Stück spiritueller Geschichte.

🌞 4. Verbindung von Erde und Himmel

Mit seinen tiefen Wurzeln und der weit ausladenden Krone steht der Feigenbaum wie kaum ein anderer für die Verbindung zwischen Bodenständigkeit und Weitblick.

Er erdet – und inspiriert zugleich. Vielleicht ist es gerade dieses Gleichgewicht, das ihn so besonders macht.


🍃 Fazit: Ein Baum mit Geschichte – und Zukunft

Der Feigenbaum ist weit mehr als ein Obstlieferant. Er ist ein Symbol für Lebensfreude, Stärke und spirituelle Tiefe.

Immer mehr Menschen entdecken ihn deshalb nicht nur als dekoratives Element im Garten, sondern auch als stillen Begleiter im Alltag – ein Baum, der inspiriert, erdet und nährt.

Vielleicht ist es an der Zeit, dem eigenen Zuhause ein Stück dieser besonderen Symbolkraft zu schenken.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Was mache ich eigentlich, wenn ich nicht am Feigenhof bin? 🌳🚴‍♂️

Chatgpt image 3. juni 2025, 16 23 11

Servus und hallo liebe Feigen-Freundinnen und Freunde,

viele von euch kennen mich vom Feigenhof, doch wusstet ihr, dass meine Leidenschaft für Feigenbäume ihren Ursprung auf YouTube hat? 2019 habe ich auf meinem Kanal www.Gartenschlau.com angefangen, mich intensiv mit dem Thema Feigen zu beschäftigen – und das Interesse war riesig!

Im selben Jahr begann ich auch im Fahrradladen www.carlos-ebike.de zu arbeiten – ein Job, der perfekt zu meiner zweiten Leidenschaft passt: Radfahren. In meiner Freizeit bin ich viel mit dem Rad im schönen Rems-Murr-Kreis unterwegs und entdecke immer wieder neue Lieblingsplätze, auch hin und wieder einen Feigenbaum.

Was viele nicht wissen: Inzwischen holen einige Kundinnen und Kunden aus dem Stuttgarter Raum und der Umgebung ihre Feigenbäume direkt im Fahrradladen ab. Praktisch, oder? Während der regulären Öffnungszeiten von Carlos E-Bikes bin ich im Laden – so lässt sich die Abholung ganz flexibel gestalten.

Bislang kam es zwar noch nicht vor, aber vielleicht bringt ja eines Tages jemand sein E-Bike zum Service vorbei – und nimmt im gleichen Zug einen Feigenbaum mit nach Hause. Oder umgekehrt: Man kommt wegen eines Feigenbaums vorbei – und fährt mit einem neuen E-Bike nach Hause. Warum nicht? Denn Radfahren und Feigen haben einiges gemeinsam: Sie stehen für Lebensfreude, Sonne und das gute Gefühl, draußen unterwegs zu sein oder im Garten zu ernten.

Eine erfolgreiche Radtour ist wie in eine saftig-süße Feige aus dem eigenen Garten zu beißen – einfach ein Genuss!

In diesem Sinne – jetzt wisst ihr, was ich mache, wenn ich nicht am Feigenhof bin.
Süße Grüße und bis bald – vielleicht bei einer gemeinsamen Tour oder beim nächsten Feigenkauf.

Euer Bernd vom Feigenhof
🌿 www.feigenhof.de | 🚲 www.carlos-ebike.de | 📺 www.gartenschlau.com

Veröffentlicht am 4 Kommentare

🌿 Die beste Feigensorte der Welt? – Ein persönlicher Blick auf Geschmack, Vielfalt & Überraschungen

Wer mich fragt, welche Feigensorte die beste der Welt ist, dem kann ich keine eindeutige Antwort geben. Denn der wahre Reiz der Feige (Ficus) liegt in ihrer Vielfalt – geschmacklich, optisch und auch botanisch.


🍑 Ein unvergesslicher Moment auf Kreta

Vielleicht ist es die Feige aus einer abgelegenen Schlucht auf Kreta, die mir bis heute nicht aus dem Kopf geht. Es war Oktober, und während alle anderen Bäume längst abgeerntet oder leer waren, trug genau dieser eine Feigenbaum noch reife Früchte. Der Geschmack? Intensiv nach getrockneten Aprikosen und Pfirsichen – ein echtes WOW-Erlebnis!

Doch macht sie das automatisch zur besten Feige der Welt?


🍇 Jede Feigensorte hat ihren Moment

Viele Feigensorten werden übersehen, nur weil sie optisch unauffällig oder kleiner sind. Andere wiederum werden überbewertet – wegen ihrer Farbe, Winterhärte oder Ertrag – obwohl sie geschmacklich kaum überzeugen. Doch am Ende zählt, was auf der Zunge begeistert.

Ein echter Genussbaum sollte nicht nur im Garten, sondern vor allem im Gaumen punkten.


🌍 Entdeckung: Ficus palmata ‚Punjab‘ – unterschätzt und großartig

Eine Sorte hat mich besonders überrascht: Ficus palmata ‚Punjab‘. Diese aus dem Punjab (Indien) stammende Feige bringt kleine, kirschgroße Früchte hervor – eher unscheinbar für viele, aber geschmacklich absolut überzeugend.

Was diese Sorte besonders macht:

  • Dekoratives Laub: rund statt handförmig

  • Sehr früh reifend (bifère) – oft schon im Frühsommer

  • Winterhart bis -15 °C – ideal für kältere Klimazonen

  • ✅ Erfolgreich kultiviert – z. B. in Straßburg seit Jahren

  • ✅ Geschmacklich top – trotz (oder gerade wegen) ihrer Schlichtheit


🌳 Fazit: Die beste Feigensorte ist… individuell

Ob Ficus carica, Ficus palmata oder eine andere Feigensorte – jede hat ihren Reiz. Die beste Feige ist oft jene, die überrascht, begeistert und im eigenen Garten unter den gegebenen Bedingungen am besten gedeiht.

🌱 Tipp: Wer eine besondere, robuste und geschmacklich spannende Feigensorte sucht, sollte Ficus palmata ‚Punjab‘definitiv in Betracht ziehen.


📦 Jetzt besondere Feigensorten entdecken – im Feigenhof Onlineshop

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Die beste Zeit für Feigen ist jetzt!

Warum Feigen Abmoosen Genial Ist – Www.feigenhof.de #feigen #feigenvermehren

Jetzt im Frühjahr mit dem Blick Richtung Sommer, ist es an sich die beste Zeit für Feigen, dass diese ausgepflanzt werden. Dies ist natürlich auch von der jeweiligen Region abhängig. Feigen, die getopft kultiviert werden, können auch einfach an einen geschützten Platz gestellt werden.

Wenn wir hier in der Region spazieren gehen, kommen wir öfter an einem Haus vorbei, wo eine getopfte Feige in einem Wohnraum steht. Die Pflanze steht direkt am Fenster, bei den Temperaturen der letzten Tage ist dies jedoch genau falsch. Ich frage mich hierbei immer, warum stellt man die Pflanze nicht einfach raus? Feigen sich Pflanzen für den Garten und bei Temperaturen, die nicht mehr unter die Null-Grad-Grenze fallen, ist es der beste Platz draußen an der frische Luft.

Die beste Zeit für Feigen ist jetzt im Frühjahr, sobald die Pflanzen, wenn auch langsam, beginnen neu auszutreiben. Viele von Euch warten sicher auf die Eisheiligen, was bezüglich frischen Austrieben sinnvoll ist, jedoch nicht wenn es darum geht der Pflanze etwas gutes zu tun. Denkt hierbei an die Feige hinter dem Fenster, diese würde sich deutlich besser fühlen, wenn sie draußen stehen würde. Ich habe bereits seit Wochen meine Zitruspflanzen draußen stehen und sie genießen es.

Für Pflanzen, die jetzt den Weg in den Gartenboden gefunden haben, gibt es übrigens Gartenvlies, dass schützend über die Pflanze gelegt werden kann. Außerdem gehe ich davon aus, dass keine extremen Wintereinbrüche mehr eintreten werden. Was auch nicht vergessen werden darf ist, dass die Pflanzen sich ständig anpassen, heißt, sind die Nächte kühl, dann sorgt die Pflanze davor, die entsprechenden Maßnahmen zum Schutz einzuleiten und das wichtigste, je früher sie ausgepflanzt wird, umso schneller und stärker wächst sie an.

Der beste Zeitpunkt für Feigen ist jetzt.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Ficus carica „Settimo“ #ficusscarica #feigenernte #feigen #feigenpflege

Ficus Carica „settimo“ #ficusscarica #feigenernte #feigen #feigenpflege

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Ficus carica „Emerald-Strawberry“

Pxl 20231029 091017824.mp

Heute (29.10.2023) habe ich zum ersten Mal die Ficus carica „Emerald-Strawberry“ probieren können. Die Frucht hat einen excellenten Geschmack mit einem deutlichen Kokosaroma im Abgang.

„Smaragd-Erdbeere“ umschreibt die Frucht dieser Feigensorte vortrefflich. Denn diese es ist in der Tat ein Edelstein der Genüsse. Außen ist die Frucht grün und wirkt so uninteressant für Vögel, da diese denken, die ist noch nicht reif. Im Inneren ist die Frucht intensiv Erdbeerfarben, schmeckt sehr gut und hat eine intensive Kokosnote.

Ursprung
Synonym
StandortSonniger, geschützter Standort, ausgepflanzt oder im Kübel.
Trockenheitsresistent, kommen aber auch mit Wasser gut zurecht.
Wuchs3-4 m, mittelstarker Wuchs
ErtragErste Ernte ab Anfang Juli und dann September, Oktober
Feigenbäume vertragen Trockenheit, produzieren aber mit etwas Wasser mehr.
FruchtGrüne Feigen schmecken sehr gut.
Das Fruchtfleisch ist mehr oder weniger rot und hat einen Erdbeergeschmack.
Bei Herbstfeigen sehen sie so sehr aus wie Marmelade, dass die Konsistenz schmelzend und süß ist.
WinterhartDieser Feigenbaum verträgt einige Spätfröste: Bei guter Sonneneinstrahlung kann er auch in etwas kälterem Klima Früchte tragen.
-10 -12°C, darunter im Alter sicher mehr, bisher jedoch noch nicht getestet.
Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Ficus carica „Ravin de Calce“

Pxl 20231023 103526087.mp

Ravin de Calce ist eine ausgezeichnete schwarze Feige, sehr duftend.

UrsprungProvence, Frankreich
Synonym
StandortSonniger, geschützter Standort, ausgepflanzt oder im Kübel.
Trockenheitsresistent, kommen aber auch mit Wasser gut zurecht.
Wuchs3-4 m, mittelstarker Wuchs
Mittelgroßer Baum
ErtragErste Ernte ab Anfang Juli
Zweite Ernte ab Mitte August, je nach Witterung auch deutlich später
FruchtSehr süße lila Feigen, mit Honiggeschmack, sehr duftend. Das Innenfleisch ist leuchtend rot. Die Haut ist dünn.
Beständig gegen Platzen und Feuchtigkeit.
Winterhartfrostbeständig bis -17 °C, außer in windigen Situationen (-10 -12°C). Produktiv und widerstandsfähig.