Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Die beste Zeit für Feigen ist jetzt!

Warum Feigen Abmoosen Genial Ist – Www.feigenhof.de #feigen #feigenvermehren

Jetzt im Frühjahr mit dem Blick Richtung Sommer, ist es an sich die beste Zeit für Feigen, dass diese ausgepflanzt werden. Dies ist natürlich auch von der jeweiligen Region abhängig. Feigen, die getopft kultiviert werden, können auch einfach an einen geschützten Platz gestellt werden.

Wenn wir hier in der Region spazieren gehen, kommen wir öfter an einem Haus vorbei, wo eine getopfte Feige in einem Wohnraum steht. Die Pflanze steht direkt am Fenster, bei den Temperaturen der letzten Tage ist dies jedoch genau falsch. Ich frage mich hierbei immer, warum stellt man die Pflanze nicht einfach raus? Feigen sich Pflanzen für den Garten und bei Temperaturen, die nicht mehr unter die Null-Grad-Grenze fallen, ist es der beste Platz draußen an der frische Luft.

Die beste Zeit für Feigen ist jetzt im Frühjahr, sobald die Pflanzen, wenn auch langsam, beginnen neu auszutreiben. Viele von Euch warten sicher auf die Eisheiligen, was bezüglich frischen Austrieben sinnvoll ist, jedoch nicht wenn es darum geht der Pflanze etwas gutes zu tun. Denkt hierbei an die Feige hinter dem Fenster, diese würde sich deutlich besser fühlen, wenn sie draußen stehen würde. Ich habe bereits seit Wochen meine Zitruspflanzen draußen stehen und sie genießen es.

Für Pflanzen, die jetzt den Weg in den Gartenboden gefunden haben, gibt es übrigens Gartenvlies, dass schützend über die Pflanze gelegt werden kann. Außerdem gehe ich davon aus, dass keine extremen Wintereinbrüche mehr eintreten werden. Was auch nicht vergessen werden darf ist, dass die Pflanzen sich ständig anpassen, heißt, sind die Nächte kühl, dann sorgt die Pflanze davor, die entsprechenden Maßnahmen zum Schutz einzuleiten und das wichtigste, je früher sie ausgepflanzt wird, umso schneller und stärker wächst sie an.

Der beste Zeitpunkt für Feigen ist jetzt.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Die Farben der Feigenfrüchte

Spatzen haben hunger 🐦 #feigen #feigenbaum #ficuscarica #feigengarten

Nicht sortentypisch zeigen sich dieses Jahr die Feigenpflanzen bezogen auf das Erscheinungsbild der Früchte.

Habt Ihr das dieses Jahr auch? Zum einen stelle ich fest, dass die Früchte zu schnell reif werden oder gar aufplatzen, bevor sie überhaupt genießbar sind. Der optimale Reifezeitpunkt wird offensichtlich auch nicht erreicht, denn die sortentypischen Merkmale wie Farbe der Schale wird nicht von jeder Feige richtig getroffen.

Daher frage ich mich, woran das liegen kann. Dieses Jahr begann der Sommer recht verzögert, was meiner Einschätzung nach für eine spätere Blüte sorgte, dann gab es eine sehr lange und trockene Sommerphase, dadurch haben die Feigen erst einmal eine Pause eingelegt und erst als es wieder etwas kühler wurde, setzte das Wachstum der Feigen wieder ein und damit auch die Fruchtbildung.

Gefühlt sind die Früchte dieses Jahr auch deutlich kleiner. Selbst bei den ausgepflanzten Feigenbäumen, die nun schon mindestens 2 Jahre ausgepflanzt sind, war die Fruchtgröße hinter den Jahren davor.

Auch hatte ich bei einzelnen Sorten den Eindruck, dass sich die Farbe des Fruchtfleisches extrem von den Vorjahren und auch im Vergleich zu Fotos aus dem Internet stark unterschieden haben. Meine Bornholm Feige hatte eine derart intensiv gefärbte Frucht gehabt, dass ich fast gezweifelt hatte, ob es wirklich diese Feigensorte ist. Auch was meine Madeleine de deux Saison betraf, war ich echt überrascht. Normalerweise sind die Früchte der Madeleine de deux Saison grün mit rötlicher Überfärbung und Fruchtfleisch ist ebenfalls rötlich gefärbt. Dieses Jahr liefert die Feige gelbe, fast farblose Früchte. Das Interessante dabei ist, dass die Fruchtqualität und der Geschmack kaum beeinflusst ist.

Was denkt Ihr, woran das liegt? Ist das bei Euch dieses Jahr auch so gewesen? Schreibt es mal in die Kommentare.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Änderungen für 2024

1667992311957

Hi Leute,

das Feigenjahr 2023 neigt sich langsam dem Ende zu. Es gab einige schöne Erlebnisse und Erkenntnisse bezüglich Feigen.

Eine der wichtigsten Erkenntnisse ist, dass 2024, die Feigen in anderen Töpfen kultivieren werden. Nicht weil die aktuellen Töpfe schlecht sind, ganz im Gegenteil, sie haben beste Dienste geleistet.

Doch sobald es an das Thema Versand geht und dieses Jahr gab es einige Regenphasen, schaut es so aus, dass der aktuelle drei Liter-Container schnell zu schwer ist. Was bei einer Pflanze so direkt kein Problem ist, wird schon bei zwei Pflanzen nicht mehr so einfach sein. Denn auch wenn das Paket 5 Kilo beinhalten darf, die Feigen zwei kg wiegen, darf die Verpackung nicht mehr so viel ausmachen.
Nach den Regenfällen, hatte ich das Problem, dass einzelne Pflanzen sogar fast drei Kilogramm gewogen hatten und der Rest bei 2,2 bis 2,5 Kilogramm lag. Somit war es nicht mehr möglich, den niedrigeren Paketpreis zu nutzen.
Was werde ich somit ändern, zukünftig werde ich eine kleinere Topfgröße verwenden. Außerdem werde ich am Substratmix arbeiten. Die meisten Substrate sind nicht für den Versandgedacht, was sie insgesamt schwerer macht. Eine Mischung mit leichteren Komponenten wird somit wichtig sein.

An den Pflanzen wird sich hier durch nichts ändern, der eine Liter weniger schadet der Pflanze nicht. Der aktuelle Topf wird noch weiterbestehen, bis das Lager leer ist.

Dies als Information zu den Erkenntnissen aus 2023.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Limitiertes Angebot Ficus carica „Michurinska-10“

Bvo 2720

Bei Interesse habe ich eine kleine Menge an Ficus carica „Michurinska-10“.

Insgesamt sind 8 Pflanzen verfügbar. Es handelt sich um kräftige Pflanzen im 3 Liter Topf.

Inkl. Versand pro Feige 46 Euro. Bei zwei Pflanzen inkl. Versand 85 Euro.

Warum 3 Liter? Größere Töpfe sind deutlich schwieriger zu verschicken. Feigen wachsen ohnehin extrem schnell und daher sind kleine Töpfe leichter zu packen und zu versenden.

[contact-form-7 id=“51″ title=“Kontaktformular 1″]
Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Porquerolles

Grafik

Porquerolles in Provence-Alpes-Côte d’Azur, Frankreich

Negrette del Porquerolles

Frankreich, ein Land in Europa, wo interessanterweise sehr viele Feigensorten ihren Ursprung haben.

Es ist doch immer wieder spannende auch einmal über den Tellerand zu blocken.

Porquerolles, wo liegt das eigentlich genau?

Genauer gesagt ist Porquerolles eine Insel. Die Île de Porquerolles ist die größte Insel der Inselgruppe von Hyères. Hyères ist eine französische Gemeinde und Hafenstadt mit rund 55.000 Einwohnern in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Die Provence-Alpes-Côte d’Azur ist eine Region an der Mittelmeerküste im Südosten Frankreichs mit einer Fläche von 31.400 m². Somit genug Platz für Feigen.

Auf der Insel befindet sich ein Dorf aus dem 19. Jahrhundert. Feigen wurden bereits sehr früh angebaut, daher wundert es sich nicht, dass es eine Feige gibt, welche hier ihren Ursprung gefunden hat.

Die Ficus carica Negrette del Porquerolles bildet kleine bis mittelgroße Früchte mit dunkel violetter Schale und rotem Fruchtfleisch aus. Wenn die Blätter sich nicht komplett von der Ronde de Bordeaux unterscheiden würden, könnte man die Früchte direkt verwechseln.

Geschmacklich konnte ich die Negrette del Porquerolles noch nicht testen.

Zukünftig möchte ich öfter solche Informationen veröffentlichen und Euch einwenig in der Welt der Feigen reisen lassen.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Was machen die Nachzuchten

Bvo 8916

Sicherlich eine der spannendsten Fragen zum Jahresbeginn.

Ende letzten Jahres, kurz bevor es richtig kalt wurde, habe ich mich noch mit der Feigenvermehrung befasst. Immerhin kamen ein paar neue Sorten frisch hinzu und hier mussten auch direkt weitere Pflanzen gezogen werden.

Warum gleich bei den neuen? Im Grunde geht es um Ersatzpflanzen, falls eine eingeht oder erfriert. Immerhin beginnt die Vermehrung einer Sorte immer mit einer Pflanze. Besser sind dann immer mehrere, damit Ausfälle erst gar nicht eintreten können.

Was mich dabei schon immer fasziniert hat, ist die Tatsache wie unterschiedlich schnell die Sorten sind. Einzelne haben nahezu keine Ausfälle. Bei anderen Sorten kann man froh sein, wenn wenige neue Pflanzen erfolgreich durchgekommen sind.

Die Sorte Dessert King ist eine Feige, die immer funktioniert, hier habe ich praktisch keine Verluste. Col Dame Blanche hier jedoch deutlich schwieriger und längst nicht so zuverlässig.

Doch zum Glück sind die meisten Feigen, sobald man den Dreh raus hat, sehr zuverlässig und genügsam.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

4/5 Eingetragene Feigensorten im BSA

Bvo 4224

BSA = Bundessortenamt = https://www.bundessortenamt.de/

Zitat, Quelle: https://www.bundessortenamt.de/bsa/sorten/datenbanken/gesamtliste-obst

„Mit Inkrafttreten der Richtlinie 2008/90/EG und den dazu erlassenen Durchführungsrichtlinien gelten für das Inverkehrbringen von Vermehrungsmaterial und Pflanzen von Obstarten neue Regeln. Voraussetzung für den Vertrieb  innerhalb der Europäischen Union ist seit 2017 die amtliche Eintragung in ein Sortenregister. In das Register können Sorten aufgenommen werden, wenn sie nach den Bestimmungen des Sortenschutzrechtes geschützt, amtlich zugelassen oder ‘allgemein bekannt‘ sind. Letzteres betrifft Sorten, die vor dem 30.09.2012 vermarktet wurden und für die eine amtliche oder amtlich anerkannte Beschreibung vorliegt. Auch Sorten, die in einem anderen Mitgliedstaat eingetragen sind oder für die ein Antrag auf Sortenschutz oder –zulassung anhängig ist, gelten als allgemein bekannt.  Vermehrungsmaterial kann als zertifiziertes Material oder als Standardmaterial (sog. CAC-Material – Conformitas Agraria Communitatis) EU-weit vertrieben werden.“

Das bedeutet, dass folgende Sorten amtlich anerkannt sind.

<< zurück – Seite 4 von 5 – weiter >>

ObstartSortenbezeichnungAls Sorte im BestandSortenbeschre ibung Bei uns in Kultur Tag der EintragungAblauf der Geltungsdauer
der Eintragung
vertriebsfähig inBemerkungen
Echte FeigeMedulin Amtlich Anerkannte Beschreibung31.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)
Echte FeigeMussega Amtlich Anerkannte Beschreibung31.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)
Echte FeigeNegronne

Aubiquon; Birnenfeige; Bordeaux; Nagronne; Violette de Bordeaux; Violette de la Frette; Violette
XAmtlich Anerkannte BeschreibungJa seit 202031.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)
Echte FeigeNoire de Barbetane Amtlich Anerkannte Beschreibung31.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)
Echte FeigeNordland

Nordland-Bergfeige; Nordlandfeige; Figrando
Amtlich Anerkannte Beschreibung31.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)
Echte FeigeOlivette Amtlich Anerkannte Beschreibung31.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)
Echte FeigePanachée

Col di Signora Biancha Panachée
XAmtlich Anerkannte BeschreibungJa seit 202131.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)
Echte FeigePastilière

Rouge de Bordeaux
XAmtlich Anerkannte BeschreibungJa seit 202131.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)
Echte FeigePersian White Amtlich Anerkannte Beschreibung31.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)
Echte FeigePetrovaca Crna Amtlich Anerkannte Beschreibung31.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)

<< zurück – Seite 4 von 5 – weiter >>

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

3/5 Eingetragene Feigensorten im BSA

Bvo 4224

BSA = Bundessortenamt = https://www.bundessortenamt.de/

Zitat, Quelle: https://www.bundessortenamt.de/bsa/sorten/datenbanken/gesamtliste-obst

„Mit Inkrafttreten der Richtlinie 2008/90/EG und den dazu erlassenen Durchführungsrichtlinien gelten für das Inverkehrbringen von Vermehrungsmaterial und Pflanzen von Obstarten neue Regeln. Voraussetzung für den Vertrieb  innerhalb der Europäischen Union ist seit 2017 die amtliche Eintragung in ein Sortenregister. In das Register können Sorten aufgenommen werden, wenn sie nach den Bestimmungen des Sortenschutzrechtes geschützt, amtlich zugelassen oder ‘allgemein bekannt‘ sind. Letzteres betrifft Sorten, die vor dem 30.09.2012 vermarktet wurden und für die eine amtliche oder amtlich anerkannte Beschreibung vorliegt. Auch Sorten, die in einem anderen Mitgliedstaat eingetragen sind oder für die ein Antrag auf Sortenschutz oder –zulassung anhängig ist, gelten als allgemein bekannt.  Vermehrungsmaterial kann als zertifiziertes Material oder als Standardmaterial (sog. CAC-Material – Conformitas Agraria Communitatis) EU-weit vertrieben werden.“

Das bedeutet, dass folgende Sorten amtlich anerkannt sind.

<< zurück – Seite 3 von 5 – weiter >>

ObstartSortenbezeichnungAls Sorte im BestandSortenbeschre ibung Bei uns in Kultur Tag der EintragungAblauf der Geltungsdauer
der Eintragung
vertriebsfähig inBemerkungen
Echte FeigeGentile Literatur31.12.201631.12.2046DE (Erhalt biol.
Vielfalt)
Echte FeigeGoldfeige XAmtlich Anerkannte Beschreibung31.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)
Echte FeigeGrisette Amtlich Anerkannte Beschreibung31.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)
Echte FeigeHoney Heart XAmtlich Anerkannte BeschreibungJa seit 201831.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)
Echte FeigeIschia Amtlich Anerkannte Beschreibung31.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)
Echte FeigeIsrael XAmtlich Anerkannte BeschreibungJa seit 202131.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)
Echte FeigeLussheim Amtlich Anerkannte BeschreibungJa seit 202131.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)
Echte FeigeMadeleine de Deux Saisons XAmtlich Anerkannte BeschreibungJa seit 201731.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)
Echte FeigeMartinsfeige XAmtlich Anerkannte BeschreibungJa seit 202131.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)

<< zurück – Seite 3 von 5 – weiter >>

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

2/5 Eingetragene Feigensorten im BSA

Bvo 4224

BSA = Bundessortenamt = https://www.bundessortenamt.de/

Zitat, Quelle: https://www.bundessortenamt.de/bsa/sorten/datenbanken/gesamtliste-obst

„Mit Inkrafttreten der Richtlinie 2008/90/EG und den dazu erlassenen Durchführungsrichtlinien gelten für das Inverkehrbringen von Vermehrungsmaterial und Pflanzen von Obstarten neue Regeln. Voraussetzung für den Vertrieb  innerhalb der Europäischen Union ist seit 2017 die amtliche Eintragung in ein Sortenregister. In das Register können Sorten aufgenommen werden, wenn sie nach den Bestimmungen des Sortenschutzrechtes geschützt, amtlich zugelassen oder ‘allgemein bekannt‘ sind. Letzteres betrifft Sorten, die vor dem 30.09.2012 vermarktet wurden und für die eine amtliche oder amtlich anerkannte Beschreibung vorliegt. Auch Sorten, die in einem anderen Mitgliedstaat eingetragen sind oder für die ein Antrag auf Sortenschutz oder –zulassung anhängig ist, gelten als allgemein bekannt.  Vermehrungsmaterial kann als zertifiziertes Material oder als Standardmaterial (sog. CAC-Material – Conformitas Agraria Communitatis) EU-weit vertrieben werden.“

Das bedeutet, dass folgende Sorten amtlich anerkannt sind.

<< zurück – Seite 2 von 5 – weiter >>

ObstartSortenbezeichnungAls Sorte im BestandSortenbeschre ibung Bei uns in Kultur Tag der EintragungAblauf der Geltungsdauer
der Eintragung
vertriebsfähig inBemerkungen
Echte FeigeBrown Turkey XAmtlich Anerkannte BeschreibungJa seit 201931.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)
Echte FeigeBrunswick

Bayswater; Brunswick; Clémentine; Drap d’Or; Hanover; Madonna; Red
XAmtlich Anerkannte BeschreibungJa seit 202131.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)
Echte FeigeCol de Dame Blanc

Col di Signora Bianca; Lucrezia
XAmtlich Anerkannte BeschreibungJa seit 201831.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)
Echte FeigeCol de Dame Noire

Col di Signora Nero
XAmtlich Anerkannte Beschreibung31.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)
Echte FeigeContessina Amtlich Anerkannte Beschreibung31.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)
Echte FeigeDatto Amtlich Anerkannte Beschreibung31.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)
Echte FeigeDauphine

Dauphine Rouge; Dauphine Violette
XAmtlich Anerkannte Beschreibung>Ja seit 202031.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)
Echte FeigeDesert King XAmtlich Anerkannte BeschreibungJa seit 202131.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)
Echte FeigeDorée Amtlich Anerkannte Beschreibung31.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)
Echte FeigeDottato Amtlich Anerkannte BeschreibungJa seit 202031.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)

<< zurück – Seite 2 von 5 – weiter >>

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

1/5 Eingetragene Feigensorten im BSA

Bvo 4224

BSA = Bundessortenamt = https://www.bundessortenamt.de/

Zitat, Quelle: https://www.bundessortenamt.de/bsa/sorten/datenbanken/gesamtliste-obst

„Mit Inkrafttreten der Richtlinie 2008/90/EG und den dazu erlassenen Durchführungsrichtlinien gelten für das Inverkehrbringen von Vermehrungsmaterial und Pflanzen von Obstarten neue Regeln. Voraussetzung für den Vertrieb  innerhalb der Europäischen Union ist seit 2017 die amtliche Eintragung in ein Sortenregister. In das Register können Sorten aufgenommen werden, wenn sie nach den Bestimmungen des Sortenschutzrechtes geschützt, amtlich zugelassen oder ‘allgemein bekannt‘ sind. Letzteres betrifft Sorten, die vor dem 30.09.2012 vermarktet wurden und für die eine amtliche oder amtlich anerkannte Beschreibung vorliegt. Auch Sorten, die in einem anderen Mitgliedstaat eingetragen sind oder für die ein Antrag auf Sortenschutz oder –zulassung anhängig ist, gelten als allgemein bekannt.  Vermehrungsmaterial kann als zertifiziertes Material oder als Standardmaterial (sog. CAC-Material – Conformitas Agraria Communitatis) EU-weit vertrieben werden.“

Das bedeutet, dass folgende Sorten amtlich anerkannt sind.

Seite 1 von 5 – weiter >>

ObstartSortenbezeichnungAls Sorte im BestandSortenbeschre ibungBei uns in KulturTag der EintragungAblauf der Geltungsdauer
der Eintragung
vertriebsfähig inBemerkungen
Echte FeigeBaku Amtlich Anerkannte Beschreibung31.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)
Echte FeigeBellona Amtlich Anerkannte Beschreibung31.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)
Echte FeigeBenimamet Amtlich Anerkannte Beschreibung31.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)
Echte FeigeBlack Bebera Amtlich Anerkannte Beschreibung31.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)
Echte FeigeBlack Betlehem Amtlich Anerkannte Beschreibung31.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)
Echte FeigeBlack Mission Amtlich Anerkannte Beschreibung31.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)
Echte FeigeBrogiotto Bianco Amtlich Anerkannte BeschreibungFideghelli, C.(2016): Atlante dei fruttiferi autoctoni italiani31.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)
Echte FeigeBrogiotto Nero XAmtlich Anerkannte BeschreibungFideghelli, C.(2016): Atlante dei fruttiferi autoctoni italiani31.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)
Echte FeigeBrown Italian XAmtlich Anerkannte BeschreibungJa seit 202131.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)

Seite 1 von 5 – weiter >>