Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Die erste neuen Feigen stehen in den Startlöchern

Pxl 20240413 182849539.mp

Heute konnte ich mich nun endlich um die neuen Jungpflanzen kümmern. Die Nachzucht habe ich im zeitigen Frühjahr begonnen und heute nun die Pflanzen in ihre Verkaufstöpfe umgepflanzt.

Von heute, wird es nun noch je nach Sorte ein bis zwei Monate dauern bis die Pflanzen fertig für den Verkauf sein werden. Natürlich ist dies auch abhängig vom Wetter, wenn es gut mitspielt und die Temperatur günstig ist, dann werden die Pflanzen den Topf schnell durchwurzeln.

In den kommenden Wochen, werden die Feigensorten dann im Shop aktiviert.

Pxl 20240413 182858248.mp

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

KAUFTIPP des Monats April – Black Donov Feige

S L1600

Die Black Donov zeigt sich aktuell von ihrer besten Seite. Kein Wunder hat sie doch die positiven Eigenschaften der Michurinska-10 geerbt mit dem Bonus fast schwarze Früchte zu produzieren.

Die Pflanzen selbst sind „Black“ die Rinde ist deutlich dunkler, als bei den anderen Feigen. Die Früchte selbst sind nahezu schwarz mit rotem Fruchtfleisch und die Winterhärte ist mit der Michurinska-10 vergleichbar. Geschmacklich finde ich die Früchte im Geschmack fruchtiger als von der Michurinska-10. Für mich ist die Black Donov Feige ein echter Kauftipp.

Einige der Pflanzen haben bereits erste Früchte angesetzt und sind bereit für die Saison. Der Bestand ist gering daher direkt zuschlagen.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Ficus carica „Bornholm“

1664503483332

Sorte aus Dänemark mit sehr guten Eigenschaften bezüglich Winterhärte. Allerdings weniger Ertrag als andere Sorten.

UrsprungDänemark
Synonym
Standortbevorzugt sonnige Standorte, kann auch an etwas unpassenderen
Wuchsschwach bis mittel
Ertragwenig bis mittel, August bis September
FruchtSchale: Erste Ernte grün – rot, klein bis mittelgroße Früchte, Ertrag eher niedrig
Fruchtfleisch: rot, süß
Winterhartfrosthart bis -20°C

Update 01.10.2023:

Interessant war, dass sich die Bornholm Feige dieses Jahr mit intensiverer Farbe präsentiert hatte, als das Jahr davor. In den vergangenen Jahren hatte ich zwar auch auf den Reifezeitpunkt geachtet, doch es ist durchaus erstaunlich, wie sich die Frucht unterscheidet. Ich bin auf jeden Fall auf die anderen Früchte gespannt.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Ficus carica „Richtis Gorge“

Pxl 20231016 072940113.mp

Eine der definitiv schönsten Schluchten auf Kreta ist die Richtis Schlucht. Wir waren noch gar nicht richtig in der Schlucht angekommen, da wuchsen links und rechts am Wegesrand riesige Feigenbäume. Teilweise standen Sie in den Gärten und teilweise frei, wie das ebenso in Griechenland ist. Interessanterweise waren die Pflanzen Mitte Oktober komplett ohne Früchte und so war etwas enttäuschend, dass man nicht einmal eine Frucht von den Bäumen naschen konnte. Auf dem Weg zur Richtis Schlucht sind noch weitere kleinere Gärten zu finden, zufällig gab es dort einen Baum, der zwar blattlos war, aber kleine reife Früchte hatte. Die einzige Gelegenheit im gesamten Urlaub einmal Feigen vom Baum zu essen. Die Frucht selbst ist orange-rosa, eher wie ein roter Pfirsich gefärbt. Im Inneren ist das Fruchtfleisch hell, auch wie bei einem Pfirsich und jetzt kommt der Knaller, der Geschmack der reifen Frucht hat ohne Witz eine intensive Pfirsich-Note. Alles in allem also eine Feige, die den Namen Pfirsich oder Peach erhalten sollte.

UrsprungKreta, Griechenland
Synonym
StandortAuch wenn Feigen einen sonnigen Standort bevorzugen, stand diese Pflanze zwischen anderen Sträuchern, auch Brombeeren und nur der obere Teil schaute heraus. In dieser Region gehen die Temperaturen schätzungsweise nicht unter 9 °C, daher kann die Winterhärte so noch nicht genannt werden. Feigen können hier jedoch durchaus überraschen, vor allem mit einem bestimmten Alter.
WuchsDie Pflanze am Fundort war mindestens 4 hoch.
ErtragDie Frucht hatten wir im Oktober gepflückt, ob eine Bestäubung notwendig ist, wird sich erst zeigen müssen. Da zu diesem Zeitpunkt alle anderen Feigen komplett ohne Früchte waren, könnte es dafür sprechen, dass es eher eine Feige ist, die auch außerhalb der Hauptsaison, bezogen auf die Feigenwespe, Früchte produzieren kann. Aber wie geschrieben, muss es erst gesprüft werden.
FruchtDie Frucht selbst ist orange-rosa, eher wie ein roter Pfirsich gefärbt. Im Inneren ist das Fruchtfleisch hell, auch wie bei einem Pfirsich und jetzt kommt der Knaller, der Geschmack der reifen Frucht hat ohne Witz eine intensive Pfirsich-Note.
WinterhartDarüber kann noch nichts geesagt werden.

Veröffentlicht am Ein Kommentar

Ficus hircana

Pxl 20231020 125359509.mp

Beliebte Sorte aus Italien, Stecklinge stammen von einer italienischen Gärtnerei.

UrsprungAserbaidschan
Synonym
Standortbevorzugt sonnige Standorte, wächst auch unter nicht vollsonnigen Standorten zuverlässig und das wichtigste, diese Feige liefert fleißig Früchte.
Wuchskräftig
ErtragErnte im Herbst
FruchtSchale: grün, wird als blaugrau beschrieben, kann ich bisher nicht bestätigen, eventuell liegt es am späten Reifezeitpunkt (Ende Oktober)
Fruchtfleisch: rot, aromatisch
WinterhartMit -15 °C ist sie beschrieben, hat jedoch schon deutlich kältere Nächte bei uns ausgehalten, die Pflanze ist seit 2020 ausgepflanzt.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Ficus carica „Pedro“

Ficus carica „pedro“

Goldene Biferfeige , mittelgroß, sehr kältebeständig! Exzellent!

UrsprungKreta, Griechenland
Synonym
StandortSonniger, geschützter Standort, ausgepflanzt oder im Kübel.
Trockenheitsresistent, kommen aber auch mit Wasser gut zurecht.
Wuchs3-4 m, mittelstarker Wuchs
ErtragErste Ernte ab Anfang Juli
Zweite Ernte ab Mitte August, je nach Witterung auch deutlich später
FruchtBei vollreife, goldgelbe Schale mit fleischfarbenem Fruchtfleisch, ausgezeichneter süßer bis honigsüßer Geschmack
WinterhartGute Winterhärte, vertragen Kälte sehr gut.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Feigen Sammlung erweitert

Bvo 2716

Damit die Sortenvielfalt auch in Zukunft interessant bleibt, habe ich noch ein paar neue Mutterpflanzen angeschafft.

Darunter sind:

Ficus carica „Col de Dame Noir“
Ficus carica „Goldfeige“
Ficus carica „Inca Gold“,
Ficus carica „Longue d’Aout atypique“
Ficus carica „Marseillaise“
Ficus carica „Noir de Caromb“ auch Ficus carica „Perroquine“

und
Ficus carica „Podersdorfer“

Sobald ich genug Informationen und Fotos zusammengetragen habe, erscheinen die Infos hier auf der Webseite.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Ficus carica „Michurinska-10“

1665039603704

Michurinska-10: Die kältetolerante Feigensorte aus Bulgarien – robust, ertragreich & perfekt für deutsche Gärten

Die Feigensorte Michurinska-10 gilt als eine der widerstandsfähigsten Sorten weltweit. Ursprünglich aus Bulgarien stammend, ist sie ideal für Regionen mit kalten Wintern und kurzen Sommern – und damit perfekt für das Klima in vielen Teilen Deutschlands.

Herkunft & Synonyme

Bereits um 1960 beschrieben, ist Michurinska-10 auch unter den Namen Florea, Ali Pascha und Brown bekannt. Sie ist eine traditionelle bulgarische Sorte, die vor allem in Bulgarien, Mazedonien, Serbien und Rumänien kultiviert wird.

Winterhärte bis -22 °C

Michurinska-10 ist eine der kältetolerantesten Feigensorten überhaupt. Sie wird der USDA-Klimazone 6b (-21 bis -22 °C) zugeordnet. Selbst bei starken Frösten treibt sie im Frühjahr wieder kräftig aus und sichert eine Ernte noch im selben Jahr.

Zwei Erntefenster pro Jahr

Diese Sorte ist besonders ertragreich:

  • Erste Ernte: ab Juni

  • Zweite Ernte: ab Ende Juli bis September, je nach Region auch bis in den Oktober

Die Früchte reifen auf dem einjährigen Holz, also den neuen Trieben. Selbst wenn die Pflanze im Winter zurückfriert, ist eine Sommerernte trotzdem möglich.

Frucht & Geschmack

  • Schale: grünbraun bis violett

  • Fruchtfleisch: orange bis himbeerfarben

  • Größe: klein bis mittelgroß

  • Aroma: sehr guter, süßer Geschmack

Wuchs & Standort

  • Wuchsform: mittel bis stark wachsend

  • Standort: bevorzugt vollsonnige, geschützte Plätze, ideal für die Auspflanzung im Garten

  • Regeneration: nach Frösten sehr kräftiger Neuaustrieb

Bestellen & Versand

Interesse an dieser außergewöhnlichen Feigensorte? Jetzt Ficus carica Michurinska-10 für 43 € pro Pflanze sichern.

  • Versandkosten: ab 8,99 €, je nach Bestellmenge

  • Versandtage: Montag & Dienstag nach Zahlungseingang

  • Hinweis: begrenzte Stückzahl, ggf. Warteliste bei hoher Nachfrage

Fazit

Wer eine winterharte, robuste und geschmackvolle Feigensorte sucht, liegt mit Michurinska-10 genau richtig. Sie kombiniert Frostverträglichkeit mit hohem Ertrag und aromatischen Früchten – perfekt für alle, die auch in kalten Regionen nicht auf eigene Feigen verzichten wollen.

Weitere Informationen findest Du auf unserem Forum oder direkt bei uns im Shop auf Feigenhof.de.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Feigentypen

Bvo 2725

Es ist wichtig zu wissen, welchen Feigentyp man als Pflanze vor sich hat, damit es mit der Ernte auch wirklich funktioniert.

Welche Typen von Feigen gibt es?

Wir unterscheiden drei Feigentypen.

  • Smyrna-Typ
  • Adriatischer Typ
  • San-Pedro-Typ

Der „Smyrna-Typ“ (smirniaca)

Feigen des Smyrna-Typs zeichnen sich dadurch aus, dass sie auf die Bestäubung durch die Feigenwespe angewiesen sind und damit verbunden mit dem Vorkommen männlicher Bocksfeigen. Feigen des Smyrna-Typs bilden bei uns keine Früchte aus.

Der „Adriatische Typ“ (hortensis)

Feigen des adriatischen Typs sind parthenokarp und bilden ohne Bestäubung Früchte aus. Aus diesem Grund sind es genau diese Feigensorten, die für uns interessant sind.

Der „San-Pedro-Typ“ (intermedia)

Feigen des San-Pedro-Typs bilden in der ersten Fruchtgeneration Früchte aus, die ohne Bestäubung essbar sind. Die zweite Generation erfordert jedoch eine Bestäubung. Dies bedeutet, dass Feigen dieses Typs effektiv bei uns nur eine Ernte liefern.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Weitere neue Feigensorten

Bvo 1160

Eigentlich war ich nur auf die Sorte Settimo gespannt. Doch damit die Versandkosten etwas relativiert werden, kamen direkt noch ein paar dazu.

  • Ficus carica „Turkish Gold“ – Gelbe Frucht, späte Ernte, nur für Containerkultur
  • Ficus carica „Cerretto“ – violette Frucht mit rotem Fruchtfleisch, frühe große Ernte ab Juni/Juli
  • Ficus carica „Black Donov“ – fast schwarze Frucht mit tiefrotem Fruchtfleisch, vermutlich durch Kreuzung mit Michurinska-10 entstanden.
  • Ficus carica „Michurinska-10“ – grün-rote bis violette Frucht, bulgarische Feigensorte, fruchtet am neuen Holz, diese Sorte liefert selbst nach dem zurückfrieren noch im selben Jahr Früchte.
  • Ficus carica „Izmir“ – grün-hellviolette Frucht, tiefrotes Fruchtfleisch, saftig süße Früchte bester Qualität
  • Ficus carica „Settimo“ – Gelbe Frucht mit rotem Fruchtfleisch

Ich dachte ich teste einfach eine andere Baumschule. Ansonsten ist es etwas schwierig entsprechend andere Sorten zu finden, die meine bisherigen Quellen so anbieten.