🥝 Frische Feigen sind kalorienarm, ballaststoffreich und vollgepackt mit wertvollen Nährstoffen. Ideal für eine bewusste und gesunde Ernährung.
✅ Nährwerttabelle – Feige (100 g):
🧂 Mineralstoffe:
-
Kalium: 250 mg
-
Calcium: 55 mg
-
Magnesium: 20 mg
-
Phosphor: 30 mg
-
Eisen: 0,6 mg
-
Zink: 0,3 mg
-
Natrium: 2 mg
🍊 Vitamine:
-
Beta-Carotin: 50 µg
-
Vitamin E: 0,5 mg
-
Vitamin B1, B2, B6: je 0,05–0,11 mg
-
Folsäure: 7 µg
-
Vitamin C: 3 mg
📌 Tipp: Frische Feigen liefern wichtige Mikronährstoffe, natürliche Süße und sind ideal als gesunder Snack!
✅ Ja – frische Feigen sind echte Gesundheitswunder!
Sie enthalten zahlreiche Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe, die den Körper ganzheitlich unterstützen:
💪 Gesundheitliche Vorteile von Feigen:
-
B-Vitamine (B1, B2, B3, B5, B6, B9): wichtig für Nerven, Energie & Stimmung
-
Kalium: wirkt blutdrucksenkend
-
Eisen: unterstützt die Blutbildung
-
Vitamin C, E & Zink: stärken das Immunsystem
-
Calcium & Vitamin K: fördern Knochenaufbau
🌿 Darmgesundheit:
Feigen liefern lösliche Ballaststoffe, die den Darm regulieren, den Säure-Basen-Haushalt ausgleichen und die Verdauung sanft anregen – ideal für eine gesunde Darmflora.
📌 Tipp: Frisch geerntete Feigen aus dem eigenen Garten sind am nährstoffreichsten – und unschlagbar im Geschmack.
🥝 2 bis 3 frische Feigen pro Tag gelten als gesunde Menge – sie liefern wichtige Ballaststoffe, Vitamine und natürliche Energie.
Feigen fördern durch ihren hohen Ballaststoffgehalt (ca. 5 % bei frischen, bis zu 10 % bei getrockneten Feigen) eine gesunde Verdauung.
📌 Für die meisten Menschen sind auch mehr Feigen verträglich, besonders wenn sie frisch und vollreif sind. Wichtig ist, auf den eigenen Körper zu hören – Feigen wirken sanft abführend und sollten in Maßen genossen werden, besonders getrocknet.
💡 Tipp: Der tägliche Ballaststoffbedarf liegt bei ca. 30 g – Feigen können dabei wertvoll unterstützen.
🌿 Feigenbäume aus Stecklingen können oft schon im ersten Jahr Früchte tragen, da sie genetisch reife Pflanzen sind.
Bei Feigen aus Samen gezogen dauert es deutlich länger – in der Regel 3 bis 5 Jahre, bis die ersten Früchte erscheinen.
📌 Tipp: Wer schnell ernten möchte, sollte auf bewurzelte Stecklinge oder Jungpflanzen aus zuverlässiger Vermehrung setzen.
🌳 Feigenbäume sind extrem anpassungsfähig: Ihr Wurzelsystem reicht breit in die Fläche und bei Bedarf tief in den Boden.
In der Natur wurden Feigenwurzeln mit einer Tiefe von über 100 m dokumentiert – z. B. in Namibia, wo eine Feige das Grundwasser erreichte.
In normalen Gartenbedingungen wurzeln Feigen meist bis 1–3 m tief, je nach Bodenbeschaffenheit und Wasserverfügbarkeit.
📌 Wichtig: Die meisten Wurzeln liegen flach, um die Pflanze zu stabilisieren – deshalb nicht zu nah an Mauern oder Rohre pflanzen.
🌳 Ein ausgepflanzter Feigenbaum kann im Garten je nach Sorte bis zu 4–5 Meter hoch und ebenso breit werden.
In milden Lagen oder bei alten Exemplaren sind sogar Höhen über 6 Meter möglich.
📌 Tipp: Durch gezielten Rückschnitt im Frühjahr lässt sich die Größe gut kontrollieren – ideal für kleine Gärten oder begrenzte Flächen.
❄️ Die Überwinterung eines Feigenbaums hängt davon ab, ob er im Kübel oder ausgepflanzt ist:
🪴 Feige im Kübel:
-
Kühl & frostfrei (z. B. Garage, Keller)
-
Dunkel ist möglich – Feigen werfen im Herbst ihre Blätter ab
-
Bei warmem Standort → so hell wie möglich stellen
-
Wenig, aber regelmäßig gießen (nicht austrocknen lassen)
🌳 Feige im Garten (ausgepflanzt):
-
Ältere Feigenbäume sind meist winterhart
-
Junge oder empfindliche Sorten mit Vlies oder Jutesack schützen
-
In rauem Klima: empfindliche Sorten besser im Kübel halten
📌 Tipp: Winterharte Sorten wie Ronde de Bordeaux oder Brown Turkey sind für den Garten ideal.
⚠️ Blaukorn ist für Feigenbäume nicht zu empfehlen.
Blaukorn® Classic (12-8-16) enthält einen hohen Stickstoffanteil, der das ungleichmäßige Wachstum fördern und die Fruchtausbildung schwächen kann.
📌 Besser geeignet sind organische oder kaliumbetonte Dünger, z. B. Beerendünger, Kompost oder reifer Stallmist – sie fördern ein natürliches, ausgeglichenes Wachstum.
💧 Feigenbäume sind trockenheitsverträglicher als viele denken. In ihrer mediterranen Heimat wachsen sie oft auf kargen, trockenen Böden mit tiefreichenden Wurzeln.
🏡 Im Garten (ausgepflanzt):
🪴 Im Kübel (Topf):
-
Regelmäßig kontrollieren, da das Wasser begrenzt ist
-
Nicht austrocknen lassen – aber auch nicht dauerhaft nass
-
Tipp: Gießen, wenn die Blätter leicht hängen
📌 Richtiges Gießen sorgt für gesunde Wurzeln und stabile Fruchtreife!
🌱 Ja, Feigen lassen sich aus Samen ziehen – der Anbau ist möglich, aber mit Einschränkungen.
Pflanzen aus Samen sind nicht sortenrein und benötigen oft die Feigengallwespe zur Bestäubung, was in Mitteleuropa kaum gegeben ist. Eine Fruchternte ist daher selten.
📌 Für Liebhaber und experimentierfreudige Gärtner ist die Anzucht spannend – allerdings mit hohem Zeitaufwand, da die Keimung Wochen bis Monate dauern kann.
👉 Schau dir die Anleitung auf unserem YouTube-Kanal an!