Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Lungo del Portogallo

1645290761552

Ficus carica ‚Lungo del Portogallo‘

Beliebte Sorte aus Italien, Stecklinge stammen von einer italienischen Gärtnerei.

UrsprungItalien
Synonym
Standortbevorzugt sonnige Standorte, ist nicht so frosthart wie andere Sorten.
Erst nach 2-3 Jahren widerstandsfähiger.
Wuchsschwach
Ertragzweimal tragend
FruchtSchale: Erste Ernte grün – lila, große Früchte, zweite hellbau und kleine Früchte
Fruchtfleisch: rosa, honig-süß
Winterhartfrostempfindlich, gerade als junge Pflanze

Erst seit kurzem in der Kultur, daher kann noch nicht all zu viel gesagt werden. Sobald weitere Informationen und Bildmaterial vorliegt, wird dies ergänzt.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Neue Ficus carica Stecklinge eingetroffen

1645290762348

Heute sind neue Stecklinge aus Bella Italia eingetroffen.

Darunter sind folgende Sorten:

  • Ficus carica „Dark Green Verdonne“
  • Ficus carica „Light Green Verdino“
  • Ficus carica „Lungo del Portogallo“
  • Ficus carica „Negrette del Porquerolles“
  • Ficus carica „Blu Celeste“
  • Ficus carica „Dalmatie“
  • Ficus carica „Black Ischia“

Bei Auswahl kann ich somit direkt die Anzahl verfügbarer Sorten deutlich steigern. :o)

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Was machen die Nachzuchten

Bvo 8916

Sicherlich eine der spannendsten Fragen zum Jahresbeginn.

Ende letzten Jahres, kurz bevor es richtig kalt wurde, habe ich mich noch mit der Feigenvermehrung befasst. Immerhin kamen ein paar neue Sorten frisch hinzu und hier mussten auch direkt weitere Pflanzen gezogen werden.

Warum gleich bei den neuen? Im Grunde geht es um Ersatzpflanzen, falls eine eingeht oder erfriert. Immerhin beginnt die Vermehrung einer Sorte immer mit einer Pflanze. Besser sind dann immer mehrere, damit Ausfälle erst gar nicht eintreten können.

Was mich dabei schon immer fasziniert hat, ist die Tatsache wie unterschiedlich schnell die Sorten sind. Einzelne haben nahezu keine Ausfälle. Bei anderen Sorten kann man froh sein, wenn wenige neue Pflanzen erfolgreich durchgekommen sind.

Die Sorte Dessert King ist eine Feige, die immer funktioniert, hier habe ich praktisch keine Verluste. Col Dame Blanche hier jedoch deutlich schwieriger und längst nicht so zuverlässig.

Doch zum Glück sind die meisten Feigen, sobald man den Dreh raus hat, sehr zuverlässig und genügsam.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Istria

Epson mfp image

Ficus carica ‚Istria‘

Besonders auffällig die behaarten Früchte und Blätter. Sehr schönes festes Laub.

UrsprungIstrien
Synonym
Standortbevorzugt sonnig, auch kühlere Standorte, verträgt auch feuchte Standorte, resisten gegen Trockenheit
Empfohlen für Klimazonen mit kurzem Sommer und kaltem Winter, somit durchaus interessant für den Anbau in Deutschland.
Wuchsmittelstark
Ertragzweimal tragend, sehr ertragreich
FruchtSchale: geb-grün
Fruchtfleisch: rot, süß
Winterhartja, angeschütztem Standort, je älter die Pflanze umso besser
-15 °C und mehr

Erst seit kurzem in der Kultur, daher kann noch nicht all zu viel gesagt werden. Sobald weitere Informationen und Bildmaterial vorliegt, wird dies ergänzt.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Yellow Bratislava

Epson mfp image

Ficus carica ‚Yellow Bratislava‘

Besonders auffällig die behaarten Früchte und Blätter. Sehr schönes festes Laub.

UrsprungVermutlich Bratislava, Slowakai
Es kann natürlich auch nur eine Homage sein und der Ursprung liegt wo anders.
Synonym
Standortbevorzugt sonnige Standorte
Wuchsmittelstark
Ertragzweimal tragend
FruchtSchale: grün-gelb
Fruchtfleisch: gelb-honigfarben
Winterhartja, angeschütztem Standort, je älter die Pflanze umso besser
-12 bus -15°C

Erst seit kurzem in der Kultur, daher kann noch nicht all zu viel gesagt werden. Sobald weitere Informationen und Bildmaterial vorliegt, wird dies ergänzt.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Zagraross

Epson mfp image

Ficus iranéen ‚Zagraross‘

Besonders auffällig die behaarten Früchte und Blätter. Sehr schönes festes Laub.

UrsprungIran
Synonym
Standortbevorzugt sonnige Standorte, ist sehr resistent gegen Trockenheit
Wuchsmittelstark
Ertragbisher keine Daten
FruchtGröße: klein
Schale:
Fruchtfleisch:
Winterhartja, bis -15°C und mehr

Erst kurze Zeit in Kultur, kann zu dieser Feige noch nicht all zu viel Sagen.

Ob der Nama Zagraros korrekt ist bezweifle ich ein wenig, denn das Herkunftsgebirge schreibt sich anders. Das Zāgros-Gebirge ist das größte Gebirge des heutigen Iran.

Bei Recherchen im Internet stieß ich auf einen Shop, der die Früchte vertreibt. Dort wird geschrieben, dass die Früchte aus der Halbwüstenregion der Hochtäler des Zāgros-Gebirge stammen. Es soll dort fast nie regnen, außerdem sollen die Pflanzen ihren Wasserbedarf durch die Kondensation, auf Grund der großen Temperaturunterschiede von Tag und Nacht, decken. Was das für eine erfolgreiche Kultur bei uns bedeutet muss noch herausgefunden werden.

Außerdem erfährt man, dass die Feigen direkt am Baum reifen und von August bis September herunterfallen, dann gesammelt werden.

Die Zagros-Feigen reifen und trocknen am Baum, bis sie Mitte August bis Ende September herunterfallen. Jede Woche einmal werden sie gesammelt und für einige Tage in der Sonne ausgebreitet, bevor sie verpackt und zu uns gesandt werden.

In wie weit die dort beschreibenen Feigen der Zagraros entsprechen kann ich so nicht beurteilen. Es ist jedoch eine sehr interessante Feigenart.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

5/5 Eingetragene Feigensorten im BSA

Bvo 4224

BSA = Bundessortenamt = https://www.bundessortenamt.de/

Zitat, Quelle: https://www.bundessortenamt.de/bsa/sorten/datenbanken/gesamtliste-obst

„Mit Inkrafttreten der Richtlinie 2008/90/EG und den dazu erlassenen Durchführungsrichtlinien gelten für das Inverkehrbringen von Vermehrungsmaterial und Pflanzen von Obstarten neue Regeln. Voraussetzung für den Vertrieb  innerhalb der Europäischen Union ist seit 2017 die amtliche Eintragung in ein Sortenregister. In das Register können Sorten aufgenommen werden, wenn sie nach den Bestimmungen des Sortenschutzrechtes geschützt, amtlich zugelassen oder ‘allgemein bekannt‘ sind. Letzteres betrifft Sorten, die vor dem 30.09.2012 vermarktet wurden und für die eine amtliche oder amtlich anerkannte Beschreibung vorliegt. Auch Sorten, die in einem anderen Mitgliedstaat eingetragen sind oder für die ein Antrag auf Sortenschutz oder –zulassung anhängig ist, gelten als allgemein bekannt.  Vermehrungsmaterial kann als zertifiziertes Material oder als Standardmaterial (sog. CAC-Material – Conformitas Agraria Communitatis) EU-weit vertrieben werden.“

Das bedeutet, dass folgende Sorten amtlich anerkannt sind.

<< zurück – Seite 5 von 5

ObstartSortenbezeichnungAls Sorte im BestandSortenbeschre ibung Bei uns in Kultur Tag der EintragungAblauf der Geltungsdauer
der Eintragung
vertriebsfähig inBemerkungen
Echte FeigePiccolo Nero Amtlich Anerkannte Beschreibung31.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)
Echte FeigePingo del Mel Amtlich Anerkannte Beschreibung31.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)
Echte FeigeRonde de Bordeaux XAmtlich Anerkannte BeschreibungJa, seit 201931.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)
Echte FeigeSalem Dark Amtlich Anerkannte Beschreibung31.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)
Echte FeigeSamsun Amtlich Anerkannte Beschreibung31.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)
Echte FeigeSultane

Noire de Bellone
XAmtlich Anerkannte BeschreibungJa seit 201931.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)
Echte FeigeSüßer Georg Amtlich Anerkannte Beschreibung31.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)
Echte FeigeTina Amtlich Anerkannte Beschreibung31.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)
Echte FeigeVioletta Amtiche Beschreibung31.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)
Echte FeigeViolette Dauphine XAmtlich Anerkannte BeschreibungJa seit 202131.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)
Echte FeigeWhite Genoa XAmtlich Anerkannte BeschreibungJa seit 201931.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)

<< zurück – Seite 5 von 5

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

3/5 Eingetragene Feigensorten im BSA

Bvo 4224

BSA = Bundessortenamt = https://www.bundessortenamt.de/

Zitat, Quelle: https://www.bundessortenamt.de/bsa/sorten/datenbanken/gesamtliste-obst

„Mit Inkrafttreten der Richtlinie 2008/90/EG und den dazu erlassenen Durchführungsrichtlinien gelten für das Inverkehrbringen von Vermehrungsmaterial und Pflanzen von Obstarten neue Regeln. Voraussetzung für den Vertrieb  innerhalb der Europäischen Union ist seit 2017 die amtliche Eintragung in ein Sortenregister. In das Register können Sorten aufgenommen werden, wenn sie nach den Bestimmungen des Sortenschutzrechtes geschützt, amtlich zugelassen oder ‘allgemein bekannt‘ sind. Letzteres betrifft Sorten, die vor dem 30.09.2012 vermarktet wurden und für die eine amtliche oder amtlich anerkannte Beschreibung vorliegt. Auch Sorten, die in einem anderen Mitgliedstaat eingetragen sind oder für die ein Antrag auf Sortenschutz oder –zulassung anhängig ist, gelten als allgemein bekannt.  Vermehrungsmaterial kann als zertifiziertes Material oder als Standardmaterial (sog. CAC-Material – Conformitas Agraria Communitatis) EU-weit vertrieben werden.“

Das bedeutet, dass folgende Sorten amtlich anerkannt sind.

<< zurück – Seite 3 von 5 – weiter >>

ObstartSortenbezeichnungAls Sorte im BestandSortenbeschre ibung Bei uns in Kultur Tag der EintragungAblauf der Geltungsdauer
der Eintragung
vertriebsfähig inBemerkungen
Echte FeigeGentile Literatur31.12.201631.12.2046DE (Erhalt biol.
Vielfalt)
Echte FeigeGoldfeige XAmtlich Anerkannte Beschreibung31.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)
Echte FeigeGrisette Amtlich Anerkannte Beschreibung31.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)
Echte FeigeHoney Heart XAmtlich Anerkannte BeschreibungJa seit 201831.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)
Echte FeigeIschia Amtlich Anerkannte Beschreibung31.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)
Echte FeigeIsrael XAmtlich Anerkannte BeschreibungJa seit 202131.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)
Echte FeigeLussheim Amtlich Anerkannte BeschreibungJa seit 202131.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)
Echte FeigeMadeleine de Deux Saisons XAmtlich Anerkannte BeschreibungJa seit 201731.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)
Echte FeigeMartinsfeige XAmtlich Anerkannte BeschreibungJa seit 202131.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)

<< zurück – Seite 3 von 5 – weiter >>

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

2/5 Eingetragene Feigensorten im BSA

Bvo 4224

BSA = Bundessortenamt = https://www.bundessortenamt.de/

Zitat, Quelle: https://www.bundessortenamt.de/bsa/sorten/datenbanken/gesamtliste-obst

„Mit Inkrafttreten der Richtlinie 2008/90/EG und den dazu erlassenen Durchführungsrichtlinien gelten für das Inverkehrbringen von Vermehrungsmaterial und Pflanzen von Obstarten neue Regeln. Voraussetzung für den Vertrieb  innerhalb der Europäischen Union ist seit 2017 die amtliche Eintragung in ein Sortenregister. In das Register können Sorten aufgenommen werden, wenn sie nach den Bestimmungen des Sortenschutzrechtes geschützt, amtlich zugelassen oder ‘allgemein bekannt‘ sind. Letzteres betrifft Sorten, die vor dem 30.09.2012 vermarktet wurden und für die eine amtliche oder amtlich anerkannte Beschreibung vorliegt. Auch Sorten, die in einem anderen Mitgliedstaat eingetragen sind oder für die ein Antrag auf Sortenschutz oder –zulassung anhängig ist, gelten als allgemein bekannt.  Vermehrungsmaterial kann als zertifiziertes Material oder als Standardmaterial (sog. CAC-Material – Conformitas Agraria Communitatis) EU-weit vertrieben werden.“

Das bedeutet, dass folgende Sorten amtlich anerkannt sind.

<< zurück – Seite 2 von 5 – weiter >>

ObstartSortenbezeichnungAls Sorte im BestandSortenbeschre ibung Bei uns in Kultur Tag der EintragungAblauf der Geltungsdauer
der Eintragung
vertriebsfähig inBemerkungen
Echte FeigeBrown Turkey XAmtlich Anerkannte BeschreibungJa seit 201931.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)
Echte FeigeBrunswick

Bayswater; Brunswick; Clémentine; Drap d’Or; Hanover; Madonna; Red
XAmtlich Anerkannte BeschreibungJa seit 202131.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)
Echte FeigeCol de Dame Blanc

Col di Signora Bianca; Lucrezia
XAmtlich Anerkannte BeschreibungJa seit 201831.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)
Echte FeigeCol de Dame Noire

Col di Signora Nero
XAmtlich Anerkannte Beschreibung31.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)
Echte FeigeContessina Amtlich Anerkannte Beschreibung31.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)
Echte FeigeDatto Amtlich Anerkannte Beschreibung31.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)
Echte FeigeDauphine

Dauphine Rouge; Dauphine Violette
XAmtlich Anerkannte Beschreibung>Ja seit 202031.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)
Echte FeigeDesert King XAmtlich Anerkannte BeschreibungJa seit 202131.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)
Echte FeigeDorée Amtlich Anerkannte Beschreibung31.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)
Echte FeigeDottato Amtlich Anerkannte BeschreibungJa seit 202031.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)

<< zurück – Seite 2 von 5 – weiter >>

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

1/5 Eingetragene Feigensorten im BSA

Bvo 4224

BSA = Bundessortenamt = https://www.bundessortenamt.de/

Zitat, Quelle: https://www.bundessortenamt.de/bsa/sorten/datenbanken/gesamtliste-obst

„Mit Inkrafttreten der Richtlinie 2008/90/EG und den dazu erlassenen Durchführungsrichtlinien gelten für das Inverkehrbringen von Vermehrungsmaterial und Pflanzen von Obstarten neue Regeln. Voraussetzung für den Vertrieb  innerhalb der Europäischen Union ist seit 2017 die amtliche Eintragung in ein Sortenregister. In das Register können Sorten aufgenommen werden, wenn sie nach den Bestimmungen des Sortenschutzrechtes geschützt, amtlich zugelassen oder ‘allgemein bekannt‘ sind. Letzteres betrifft Sorten, die vor dem 30.09.2012 vermarktet wurden und für die eine amtliche oder amtlich anerkannte Beschreibung vorliegt. Auch Sorten, die in einem anderen Mitgliedstaat eingetragen sind oder für die ein Antrag auf Sortenschutz oder –zulassung anhängig ist, gelten als allgemein bekannt.  Vermehrungsmaterial kann als zertifiziertes Material oder als Standardmaterial (sog. CAC-Material – Conformitas Agraria Communitatis) EU-weit vertrieben werden.“

Das bedeutet, dass folgende Sorten amtlich anerkannt sind.

Seite 1 von 5 – weiter >>

ObstartSortenbezeichnungAls Sorte im BestandSortenbeschre ibungBei uns in KulturTag der EintragungAblauf der Geltungsdauer
der Eintragung
vertriebsfähig inBemerkungen
Echte FeigeBaku Amtlich Anerkannte Beschreibung31.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)
Echte FeigeBellona Amtlich Anerkannte Beschreibung31.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)
Echte FeigeBenimamet Amtlich Anerkannte Beschreibung31.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)
Echte FeigeBlack Bebera Amtlich Anerkannte Beschreibung31.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)
Echte FeigeBlack Betlehem Amtlich Anerkannte Beschreibung31.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)
Echte FeigeBlack Mission Amtlich Anerkannte Beschreibung31.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)
Echte FeigeBrogiotto Bianco Amtlich Anerkannte BeschreibungFideghelli, C.(2016): Atlante dei fruttiferi autoctoni italiani31.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)
Echte FeigeBrogiotto Nero XAmtlich Anerkannte BeschreibungFideghelli, C.(2016): Atlante dei fruttiferi autoctoni italiani31.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)
Echte FeigeBrown Italian XAmtlich Anerkannte BeschreibungJa seit 202131.12.201631.12.2046EUallgemein bekannte Sorte (bereits vor dem 30.09.2012 in Verkehr gebracht)

Seite 1 von 5 – weiter >>