Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Ice Crystal

Bvo 4238

Ficus carica ‚Ice Crystal‘

Es gibt nicht viele Feigen, die so extravagant sind wie die SorT ‚Ice Crystal‘. Denn die Blätter sind schon etwas besonderes, erinnern sie doch an einen Eiskristall, was der Sorte den Namen gegeben hat. Im Vergleich zu anderen Feigensorten sind die Blätter eher hart, die Oberfläche ist rau und die Unterseite behaart.

Die Früchte erscheinen zahlreich, sind jedoch deutlich kleiner als gängige Feigensorten. Im Gegensatz zahlreicher Anmerkungen im Internet, ist die Feige durchaus ertragreich. Wir hatten sogar schon im Internet gelesen, dass ein Käufer seine Feige mit der Begründung zurückgegeben hat, da die Pflanze kaum Früchte ansetzt und ihm das schöne Blattwerk dies nicht wert sein. Diese Aussage trifft auf die Ice Crystal Feige jedenfalls nicht zu, zu Mindest nicht auf unser Exemplar.

Ursprung Frankreich
Synonym
Standortbevorzugt sonnige und sehr milde Standorte. Minus 10 Grad gehen.
WuchsIn den ersten Jahren schwach und langam. Nach 2-3 Jahren deutlich zügiger.
ErtragHerbst
FruchtSchale: violette
Fruchtfleisch: rosa
Winterhartbedingt, in sehr milden Regionen an geschütztem Standort möglich. Besser im Wintergarten.

Feige „Ice Crystal“
Es ist eine der schönsten Feigensorten, die auch tolle Früchte liefert. Vielleicht nicht ganz so viel wie andere Sorten. Doch das machen einige andere auch nicht. Dafür sind die Blätter der „Ice Crystal“ Feige wirklich toll anzuschauen. Die Feigen selbst schmecken ebenfalls sehr gut.

feigenabhof #feigenabhofde #feigenhof #feigenhofberglen #feigen #feigenbaum #ficus #ficuscarica #feigengarten #feigenbaum #feigenbaumschule #mdds #md2s #feige #feigen #fig #fiq #ficuscarica

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Israel

Bvo 4214

Ficus carica ‚Israel‘

Zahlreiche Früchte schon im ersten Jahr.

Ursprung Israel
Synonym
Standortbevorzugt sonnig, auch kühlere Standorte
Wuchsschwach, langsam wachsend
ErtragSommer & Herbst, schon im ersten Jahr möglich.
FruchtSchale: grün-blau
Fruchtfleisch:
Winterhartja, angeschütztem Standort, je älter die Pflanze umso besser

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

WUHAN – Neue Feigensorte #25

Bvo 1108

Vor kurzem habe ich nach interessanten Sorten ausschau gehalten.

Bei dieser Recherche ist mir eine Feige über den Bildschirm geflimmert, wo ich neugierig wurde.

Dabei handelt es sich um eine chinesische Feige mit dem Namen Wuhan. Diese Sorte zeichnet sich dadurch aus, dass die Früchte eine schwarz violette Schale mit gelben Fruchtfleisch besitzen. So krass hatte ich das bisher nicht gesehen. Meist kennt man die Feigen mit dunkler Schale und rotem Fruchtfleisch, doch gelbes sieht man bei dunklen Früchten selten.

Also habe ich diese Pflanze ausfindig gemacht und bestellt.

In den kommenden Tagen wird sie Einzug halten und darf Teil des Nachzuchtprogramms werden. Ich liebe die Vielfalt im Feigengarten. Immer entdeckt man etwas neues.

Der Geschmack soll honigartig und eher mild sein. Sie trägt Brebas und Herbstfeigen.

Alles Eigenschaften die Lust auf diese Sorte machen.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Feigensorten oder Feigen-MischMasch?

Bvo 1174

Im letzten Youtube Beitrag hatte ich mehrere Feigensorten, welche ich auf der Terrasse kultiviere vorgestellt.

Dabei ist mir mit Sicherheit ein Fehler passiert, der jedem früher oder später widerfährt.

Im Glauben an das Gute im Menschen kauft man sich eine Freigensorte und ist stolz wieder ein neues Schätzchen im Garten zu haben.

Dann recherchiert man weitere Feigensorten und stößt auf Synonyme, die klar darstellen sollen, dass eine Sorte mehrere Namen haben kann.

Jetzt kommen wir zum Punkt, der wirklich ärgerlich sein kann und wo Vorsicht geboten ist.

In meiner Tabelle zu den Feigensorten liste ich die Sorten auf welche ich in Kultur habe.

Bei einer steht z.B. Grise de Tarascon (siehe auch Violette Dauphine), bedeutet nach meiner Recherche sind zwei vermeindlich unterschiedliche Sorten ein und die selbe Feigenpflanze. Das Interessante dabei ist jedoch, dass die gelieferten Pflanzen sich überhaupt nicht ähneln.

Im Internet stellt man dann schnell fest wenn man die einzelnen Namen sucht, dass die gelieferten Bilder ebenfalls eine gleiche Sprache sprechen.

Inzwischen weiß ich woher die Feigen überwiegend stammen und muss schon sagen, dass es wirklich erstaunlich ist, dass hier tausende Pflanzen angebaut werden und einfach nur über schicke Bildetiketten und dem passenden Synonym das Sortiment gestreckt wird. Allerdings muss hier ergänzt werden, dass unabhängig von dieser Vorgehensweise, die Pflanzenqualität nicht schlecht sein muss.

Was lernen wir daraus? Zukünftig und vor Allem da ich mein Sortiment weiter ausbauen werde, komme ich selbst um eine Sortenprüfung nicht herum. Bedeutet, dass erst nachdem alle Sortentypischen Merkmale geprüft wurden, bekommt die Sorte als Sorte eine Freigabe.

Im Grunde ist es ja nicht falsch auch von einer guten Sorte mehrere Pflanzen zu haben. Oder auch von einer Feige ohne Namen die Pflanze im Garten zu haben, wenn sie interessante Eigenschaften hat. Es ist nur so, dass wenn man sich mit etwas intensiver auseinander setzt, dazu neigen wir Menschen, allem einen Namen/eine Zuordnung zu verpassen. Auch wenn der Name nicht ausschlaggebend ist wie die Feige schmeckt oder wie viele Früchte diese ausbildet.

Wie ist Eure Meinung?

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Col de Dame Blanche

Bvo 1141

Ficus carica ‚Col de Dame Blanche‘

Einfache und sehr schön wachsende Feigensorte, die zwar besser im Kübel kultiviert wird, dafür aber eine Vielzahl an gelben Früchten mit rosa Fruchtfleisch liefert. Eine toller Kontrast zu lilafruchtenden Sorten.

Ursprung Spanien
Synonym
Standortbevorzugt sonnig, geschützter Standort
Wuchsmittelstark bis stark
ErtragHerbst, schon im ersten Jahr möglich.
FruchtSchale: gelb-grün
Fruchtfleisch: rosa-rötlich
WinterhartIn Weinbauregionen denkbar, besser im Kübel

Veröffentlicht am 2 Kommentare

Kadota

Bvo 1169

Ficus carica ‚Kadota‘

Zahlreiche Früchte schon im ersten Jahr.

Ursprung Griechenland
Synonym
Standortbevorzugt sonnig, auch kühlere Standorte
Wuchsschwach-mittelstark
ErtragSommer & Herbst, schon im ersten Jahr möglich.
FruchtSchale: gelb-grün
Fruchtfleisch: gelb-honigfarben
Winterhartja, angeschütztem Standort, je älter die Pflanze umso besser

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Signora

Bvo 1099

Ficus carica ‚Signora‘

Eine sehr unkomplizierte und zuverlässig wachsende Feigensorte mit einem sehr schönen Laub.

Ursprung Katalonien, Spanien
Standortbevorzugt sonnig, geschützt
Wuchsmittelstark
Ertraggut bis sehr gut, meist schon im ersten Jahr
FruchtSchale: rötlich bis braun
Fruchtfleisch: rosa bis rot, süß
Winterhartja, angeschütztem Standort, je älter die Pflanze umso besser

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Violette Dauphine

Bvo 1115

Ficus carica ‚Violette Dauphine‘

Besonders auffällig die behaarten Früchte und Blätter. Sehr schönes festes Laub.

UrsprungFrankreich
SynonymRouge d’Argenteuil
Standortbevorzugt sonnig, auch kühlere Standorte
Wuchsmittelstark
ErtragSommerfeige, im ersten Jahr möglich.
FruchtSchale: violette
Fruchtfleisch: rosa bis rot, süß
Winterhartja, angeschütztem Standort, je älter die Pflanze umso besser