🪴 Ja, Feigen lassen sich sehr gut durch Stecklinge vermehren – ideal im späten Winter oder Frühjahr.
So geht’s:
-
Einen verholzten Trieb (15–20 cm) abschneiden
-
In Anzuchterde oder Wasser bewurzeln
-
Hell, aber nicht direkt sonnig stellen
-
Nach erfolgreicher Wurzelbildung in Topf oder Beet pflanzen
📌 Eine kostengünstige Möglichkeit, eigene Feigenbäume zu ziehen!
🚫 Nein. Nicht alle Feigen sind selbstfruchtend.
Für den Anbau in Deutschland sollten ausschließlich selbstfruchtende Sorten (parthenokarp) gewählt werden – diese benötigen keine Befruchtung und tragen auch als Einzelpflanze.
Beispiele: Ronde de Bordeaux, Brown Turkey, Madeleine de Deux Saisons
🦠 Feigenbäume sind relativ robust, aber gelegentlich treten auf:
-
Feigenrost (braune Flecken, Blattverlust)
-
Wurzelfäule (bei Staunässe)
-
Fruchtfäule (bei Überreife + Feuchtigkeit)
-
Mehltau (v. a. bei Luftstau)
Vorbeugung: richtiger Standort, gute Pflege, regelmäßiger Schnitt und trockene Bedingungen für Früchte & Blätter.
🕊️ Besonders im Spätsommer greifen Stare in Schwärmen die reifenden Feigen an.
Schutzmaßnahmen:
📌 Tipp: Netze regelmäßig kontrollieren – Stare sind lernfähig!
❌ Weißer Belag oder Schimmel auf Feigen deutet auf Pilzbefall oder Fäulnis hin – meist durch:
Maßnahmen:
🍂 Ursachen für gelbe oder fallende Feigenblätter:
-
Wasserstress (zu nass oder zu trocken)
-
Nährstoffmangel (v. a. Stickstoff)
-
Standortwechsel (Topfpflanzen)
-
Saisonaler Blattfall im Herbst (völlig normal)
📌 Lösung: Gießverhalten anpassen, ggf. düngen und auf gute Drainage achten.
🐛 Zu den häufigsten Schädlingen am Feigenbaum gehören:
-
Feigen-Spreizflügelfalter (Choreutis nemorana) – frisst an den Blättern
-
Blattläuse – besonders im Frühjahr
-
Vögel (z. B. Stare) – fressen reife Früchte
-
Seltener: Schildläuse oder Spinnmilben
📌 Tipp: Schädlinge regelmäßig kontrollieren und bei Bedarf natürlich bekämpfen – z. B. durch Absammeln, Nützlinge oder Schutznetze.
🚫 Häufige Ursachen für ausbleibende Fruchtbildung:
📌 Tipp: Geduld, Standort prüfen und regelmäßig pflegen – dann klappt’s mit der Ernte!
✅ Reife Feigen erkennt man an:
-
Weicher Schale (leicht eindrückbar)
-
Süßlichem Duft
-
Oft leicht hängende Fruchtposition
-
Manchmal: kleine Tropfen Feigensaft an der Fruchtspitze
📌 Achtung: Feigen reifen nicht nach – nur am Baum entwickeln sie ihr volles Aroma!
📅 Die Feigensaison beginnt meist im Juli und endet im Oktober, abhängig von:
-
Sorte
-
Wetterverlauf
-
Standort
In besonders warmen Jahren oder bei frühem Austrieb kann die erste Ernte schon im Juni beginnen.