Ja, eine Feige bzw. ein Feigenbaum eignet sich hervorragend als Geschenk – und zwar auf mehreren Ebenen:
🎁 Warum die Feige ein besonderes Geschenk ist:
Symbolik: Die Feige steht für Fruchtbarkeit, Frieden, Erkenntnis, Lebensfreude und Fülle – ein starkes, positives Zeichen für Neuanfang, Familie oder Dankbarkeit.
Langlebigkeit: Ein Feigenbaum wächst mit dem Beschenkten mit. Er ist kein Wegwerf-Präsent, sondern ein lebendiges Symbol, das Jahre Freude bereiten kann.
Individuell & persönlich: Gerade in Zeiten von Massenware wirkt ein Feigenbaum als Geschenk durchdacht, liebevoll und einzigartig.
Kulinarisch: Wenn er Früchte trägt, beschert er nicht nur Freude fürs Auge, sondern auch für den Gaumen.
💡 Ideal als Geschenk für:
Hochzeiten oder Einweihungen („ein Baum fürs neue Leben“)
Geburtstage von Garten- oder Naturliebhabern
Ruhestand oder Neuanfang – als Zeichen des Wachsens
Feigen können in der Tat etwas heikel bei der Lagerung sein, da sie sehr empfindlich sind und schnell verderben. Hier sind ein paar Tipps, wie du Feigen am besten lagerst:
Lagerung bei Zimmertemperatur
Reife Feigen: Wenn die Feigen bereits reif sind und du sie innerhalb von ein bis zwei Tagen essen möchtest, kannst du sie bei Zimmertemperatur aufbewahren.
Achte auf Druckstellen: Lege sie nebeneinander auf eine flache Unterlage (z.B. einen Teller), damit keine Druckstellen entstehen. Sie sollten nicht übereinander liegen.
Direkte Sonneneinstrahlung meiden: Bewahre sie an einem kühlen, trockenen Ort ohne direkte Sonne auf.
Lagerung im Kühlschrank
Verlängerte Haltbarkeit: Im Kühlschrank halten sich reife Feigen zwei bis drei Tage länger.
Schutz vor Austrocknung: Lege sie am besten in einen luftdurchlässigen Behälter oder wickle sie locker in Küchenpapier ein, um sie vor Austrocknung zu schützen.
Vor dem Verzehr anwärmen: Nimm die Feigen etwa 30 Minuten vor dem Essen aus dem Kühlschrank, damit sie ihr volles Aroma entfalten können. Kalte Feigen schmecken oft weniger intensiv.
Einfrieren von Feigen
Längere Haltbarkeit: Wenn du viele Feigen hast und sie nicht sofort verzehren kannst, kannst du sie einfrieren.
Vorbereitung: Wasche die Feigen, trockne sie gut ab und entferne den Stiel. Du kannst sie ganz lassen, halbieren oder vierteln.
Einfrieren: Lege die vorbereiteten Feigen auf einem Backblech oder Teller nebeneinander in den Gefrierschrank, bis sie fest sind. So kleben sie später nicht zusammen. Danach kannst du sie in einen Gefrierbeutel oder eine Gefrierdose umfüllen.
Verwendung: Gefrorene Feigen eignen sich hervorragend für Smoothies, Marmeladen, Desserts oder zum Backen.
Wichtig: Achte beim Kauf darauf, dass die Feigen unversehrt sind und keine weichen oder matschigen Stellen haben. Frische Feigen sind leicht weich, aber nicht breiig.
🚫 Nein. Nicht alle Feigen sind selbstfruchtend. Für den Anbau in Deutschland sollten ausschließlich selbstfruchtende Sorten (parthenokarp) gewählt werden – diese benötigen keine Befruchtung und tragen auch als Einzelpflanze.
Beispiele: Ronde de Bordeaux, Brown Turkey, Madeleine de Deux Saisons
🐛 Zu den häufigsten Schädlingen am Feigenbaum gehören:
Feigen-Spreizflügelfalter (Choreutis nemorana) – frisst an den Blättern
Blattläuse – besonders im Frühjahr
Vögel (z. B. Stare) – fressen reife Früchte
Seltener: Schildläuse oder Spinnmilben
📌 Tipp: Schädlinge regelmäßig kontrollieren und bei Bedarf natürlich bekämpfen – z. B. durch Absammeln, Nützlinge oder Schutznetze.
Wissen wächst nicht von allein – unterstütze den Feigenhof!
Wir freuen uns, dass so viele Menschen unsere Inhalte lesen und Inspiration finden – genau dafür machen wir das. Doch während tausende Besucher kostenlos mitnehmen, was wir mit Herzblut aufbauen, bleibt der wirtschaftliche Rückhalt gering.
Wenn dir unsere Arbeit hilft oder gefällt, denk daran:
Schon eine kleine Spende oder eine bewusste Bestellung macht einen großen Unterschied.
So können wir weiter forschen, teilen, pflanzen – und der Feigenvielfalt den Platz geben, den sie verdient.
Entscheide einfach wie viele Tassen du mir spendieren möchtest und klicke auf den Einkaufswagen. Du wirst dann zu Paypal weitergeleitet. Vielen Dank vorab für deine Unterstützung! P.S. Die Spenden gehen natürlich nicht nur für Kaffee drauf, sondern auch für Server-Kosten, Technik und alles andere, was es braucht, um diesen Blog zu befüllen.