Besonders auffällig die behaarten Früchte und Blätter. Sehr schönes festes Laub.
Ursprung
Istrien
Synonym
–
Standort
bevorzugt sonnig, auch kühlere Standorte, verträgt auch feuchte Standorte, resisten gegen Trockenheit Empfohlen für Klimazonen mit kurzem Sommer und kaltem Winter, somit durchaus interessant für den Anbau in Deutschland.
Wuchs
mittelstark
Ertrag
zweimal tragend, sehr ertragreich
Frucht
Schale: geb-grün Fruchtfleisch: rot, süß
Winterhart
ja, angeschütztem Standort, je älter die Pflanze umso besser -15 °C und mehr
Blatt Istria Vorderseite
Blatt Istria Rückseite
Erst seit kurzem in der Kultur, daher kann noch nicht all zu viel gesagt werden. Sobald weitere Informationen und Bildmaterial vorliegt, wird dies ergänzt.
Besonders auffällig die behaarten Früchte und Blätter. Sehr schönes festes Laub.
Ursprung
Vermutlich Bratislava, Slowakai Es kann natürlich auch nur eine Homage sein und der Ursprung liegt wo anders.
Synonym
–
Standort
bevorzugt sonnige Standorte
Wuchs
mittelstark
Ertrag
zweimal tragend
Frucht
Schale: grün-gelb Fruchtfleisch: gelb-honigfarben
Winterhart
ja, angeschütztem Standort, je älter die Pflanze umso besser -12 bus -15°C
Laubblatt der Yellow Bratislava rechts Herbst, links Sommer
Erst seit kurzem in der Kultur, daher kann noch nicht all zu viel gesagt werden. Sobald weitere Informationen und Bildmaterial vorliegt, wird dies ergänzt.
Besonders auffällig die behaarten Früchte und Blätter. Sehr schönes festes Laub.
Ursprung
Iran
Synonym
–
Standort
bevorzugt sonnige Standorte, ist sehr resistent gegen Trockenheit
Wuchs
mittelstark
Ertrag
bisher keine Daten
Frucht
Größe: klein Schale: Fruchtfleisch:
Winterhart
ja, bis -15°C und mehr
Blattvorderseite von Zagaross Blattrückseite von Zagaross
Erst kurze Zeit in Kultur, kann zu dieser Feige noch nicht all zu viel Sagen.
Ob der Nama Zagraros korrekt ist bezweifle ich ein wenig, denn das Herkunftsgebirge schreibt sich anders. Das Zāgros-Gebirge ist das größte Gebirge des heutigen Iran.
Bei Recherchen im Internet stieß ich auf einen Shop, der die Früchte vertreibt. Dort wird geschrieben, dass die Früchte aus der Halbwüstenregion der Hochtäler des Zāgros-Gebirge stammen. Es soll dort fast nie regnen, außerdem sollen die Pflanzen ihren Wasserbedarf durch die Kondensation, auf Grund der großen Temperaturunterschiede von Tag und Nacht, decken. Was das für eine erfolgreiche Kultur bei uns bedeutet muss noch herausgefunden werden.
Außerdem erfährt man, dass die Feigen direkt am Baum reifen und von August bis September herunterfallen, dann gesammelt werden.
Die Zagros-Feigen reifen und trocknen am Baum, bis sie Mitte August bis Ende September herunterfallen. Jede Woche einmal werden sie gesammelt und für einige Tage in der Sonne ausgebreitet, bevor sie verpackt und zu uns gesandt werden.
In wie weit die dort beschreibenen Feigen der Zagraros entsprechen kann ich so nicht beurteilen. Es ist jedoch eine sehr interessante Feigenart.
Entscheide einfach wie viele Tassen du mir spendieren möchtest und klicke auf den Einkaufswagen. Du wirst dann zu Paypal weitergeleitet. Vielen Dank vorab für deine Unterstützung! P.S. Die Spenden gehen natürlich nicht nur für Kaffee drauf, sondern auch für Server-Kosten, Technik und alles andere, was es braucht, um diesen Blog zu befüllen.