Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Die graue Feige „Capitelle“ – ein stiller Riese am Rande des Weinbergs

BVO 1041

Am Rand eines alten Weinbergs, unweit von Souvignargues in Südfrankreich, steht ein imposanter Feigenbaum, der sich still und beständig seinen Platz in der Landschaft geschaffen hat.
Er trotzt der Hitze, dem Wind, dem kalkigen Boden – und Jahr für Jahr schenkt er eine Fülle kleiner, grauvioletter Feigen, die nicht nur süß und duftend sind, sondern sogar am Baum trocknen können, wenn man sie lässt.

Ein kräftiger Baum mit Charakter

Die Feige „Capitelle“ – benannt nach der nahegelegenen Trockensteinhütte – ist ein sehr robuster, produktiver Baum, der perfekt ans südfranzösische Klima angepasst ist.
Mit einer Höhe von 3,5 bis 6 Metern und einer beeindruckenden Breite von bis zu 10 Metern gehört sie zu den größeren Sorten im Feigenhof. Ihr dunkelgrünes, großlappiges Laub verleiht ihr ein kraftvolles Erscheinungsbild und bietet zugleich Schutz für die empfindlichen Früchte.

Die Sorte ist sehr trockenheitsresistent, mag es aber nicht zu karg – ein nicht zu trockener Boden bringt die besten Ergebnisse.


Zwei Ernten, zwei Gesichter

„Capitelle“ ist eine biferte Sorte mit zwei Erntewellen im Jahr:

  • Blumenfeigen im Juli
    Die erste Ernte startet Anfang Juli: kleine, aromatische Feigen, sehr zahlreich und geschmackvoll. Sie sind ideal zum Frischverzehr und überraschen mit einem angenehm süßen, fruchtigen Duft.
  • Hauptfeigen von September bis Oktober
    Die zweite Welle beginnt im Spätsommer – mit konzentrierten, mittelgroßen Feigen, die bei guter Witterung direkt am Baum trocknen können. Das macht sie besonders praktisch für alle, die Feigen haltbar machen oder zu Chriha und Trockenfrüchten verarbeiten möchten.

Das Fruchtfleisch ist saftig und süß, mit einem feinen Duft, der sich beim Trocknen noch intensiviert. Die Schale zeigt sich grau bis violett – unauffällig, aber charaktervoll.


Ideal für Südfrankreich – und besondere Orte

Die „Capitelle“ liebt volle Sonne, ist frosthart bis etwa –10 bis –12 °C und eignet sich daher besonders für Regionen mit mediterranem Einfluss.
In Hanglagen, an Mauern, am Rand von Weinbergen oder Olivenhainen fühlt sie sich besonders wohl.


Eine Feige mit Wurzeln – im Boden und im Herzen

Für uns im Feigenhof ist „Capitelle“ nicht nur eine Sorte mit spannenden Eigenschaften, sondern auch eine emotionale Erinnerung an einen der ersten Feigenbäume, denen wir hier in Südfrankreich begegnet sind.
Sie ist ein Baum, der bleibt, der nicht laut, aber verlässlich ist – und der jedes Jahr aufs Neue zeigt, was er kann.


📢 Wir beobachten diese Sorte weiterhin genau und berichten regelmäßig auf Blog, YouTube, Instagram & TikTok.
👉 Folge uns, um die Entwicklung dieser wunderbaren Feige mitzuerleben – und viele andere Sorten kennenzulernen.


🌿 Capitelle – die graue Feige mit mediterraner Seele.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Eine Feige mit Charakter: Parfümierte Frucht und mediterrane Stärke

Chatgpt image 25. mai 2025, 12 31 56

Unsere Feigenhof-Sammlung erhält Zuwachs – und zwar durch eine Sorte mit mediterraner Widerstandskraft und außergewöhnlichem Aroma. Diese kräftig wachsende Feige, ursprünglich für wärmere Regionen gezüchtet, zeigt sich im Garten von ihrer besten Seite: pflegeleicht, robust und geschmacklich raffiniert.

Stark im Wuchs – kompakt in der Frucht

Der Baum selbst ist kräftig und gut an mediterrane Klimabedingungen angepasst – ideal für sonnige, warme Standorte. Auch mit Trockenperioden kommt er gut klar, solange er während der Fruchtbildung ausreichend Wasser erhält.

Die Früchte sind eher klein, etwa 40 Gramm schwer, und damit angenehm handlich. Ihre Schale bleibt zur Reifezeit grün bis gelblich, was einen herrlichen Kontrast zum tiefroten, saftigen Fruchtfleisch ergibt.

Aromatisch, süß – mit einem Hauch Erdbeere

Geschmacklich ist diese Sorte ein echtes Highlight:
Die Feige ist parfümiert, mit dezenten Erdbeernoten und einer natürlichen Süße, die sie besonders bei Frischverzehr unwiderstehlich macht. Eine Feige, die man nicht nur isst, sondern genießt wie ein gutes Dessert – direkt vom Baum.

Reifezeit & Praktischer Vorteil

Diese Sorte ist unifer – sie trägt also eine Haupt-Ernte pro Jahr, und zwar ab Mitte August. Ein besonderer Vorteil für alle mit wenig Zeit:
Die Feigen trocknen direkt am Baum, wenn sie nicht geerntet werden. Das macht sie ideal für die Weiterverarbeitung zu Trockenfrüchten – ganz ohne zusätzlichen Aufwand. Gerade bei einer großzügigen Ernte ist das ein echter Bonus im Alltag.

Mediterraner Charme für den Hausgarten

Ob als Einzelbaum, in der Sammlung oder im größeren Feigenprojekt – diese Sorte vereint:

  • 🌿 Starken Wuchs
  • 🍓 Besonderes Aroma
  • ☀️ Trockentoleranz
  • 🕒 Praktische Pflegeeigenschaften

Wir freuen uns, diese außergewöhnliche Sorte in unserer Sammlung zu haben – eine Feige, die zeigt, dass großer Geschmack nicht immer große Frucht bedeutet.

🌿 Mehr zu dieser Sorte folgt bald – auf Blog, YouTube, Instagram und TikTok.
Folge uns, um ihre Entwicklung mitzuerleben!

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Neu in unserer Feigenhof-Sammlung: Die edle Zidi-Feige aus Tunesien

Feigen luxus object

Wir freuen uns, unsere Feigenhof-Sammlung um eine ganz besondere Sorte erweitern zu dürfen: die Zidi-Feige aus den Höhenzügen des Djebba-Gebirges in Tunesien. Mit dieser einzigartigen Sorte halten nicht nur neue Aromen Einzug in unseren Garten – sondern auch ein Stück gelebte Kultur und jahrhundertealte Tradition.

Ein Schatz aus Nordafrika

Die Zidi-Feige (Ficus carica L.) ist eine bedeutende einheimische Sorte Tunesiens. Sie stammt aus dem kleinen, fruchtbaren Territorium rund um Mont El Gorra, das auf etwa 600 m Höhe liegt. Die lokale Bevölkerung betreibt dort seit Generationen eine beeindruckende Terrassenlandwirtschaft, angepasst an die natürlichen geologischen Gegebenheiten des Berges – ein Terroir, das der Zidi-Feige ihr unverwechselbares Aroma verleiht.

Charakter und Geschmack – ein echtes Erlebnis

Optisch ist die Zidi ein Blickfang: Ihre birnenförmigen Früchte mit dem langen, gebogenen Hals reifen im August und leuchten in einem tiefen Violett-Schwarz. Das rote, weiche Fruchtfleisch ist süß und saftig, durchzogen von zahlreichen feinen Samen, die beim Essen für eine feine, knusprige Textur sorgen. Ein Fest für alle Sinne!

Mehr als eine Frucht – eine Kulturpflanze mit Geschichte

In der Region Djebba gilt der Feigenbaum als heiliger Baum, der bereits vor über 1400 Jahren im Koran erwähnt wurde. Die Zidi-Feige ist nicht nur kulinarisch wertvoll, sondern spielt auch eine zentrale Rolle im kulturellen und wirtschaftlichen Leben der Gemeinschaft. Ihre Früchte werden frisch verzehrt, zu Marmeladen eingekocht oder getrocknet zur sogenannten „chriha“ verarbeitet – eine Delikatesse, die das ganze Jahr über in der Region verwendet wird, unter anderem für traditionelle Gebäcksorten wie Magroud, Samsa oder Rfis Tounsi.

Ein Beitrag zur Erhaltung alter Sorten

Die Aufnahme der Zidi-Feige in unsere Sammlung ist nicht nur eine kulinarische Bereicherung, sondern auch ein Bekenntnis zur Sortenvielfalt und Erhaltung gefährdeter Kulturpflanzen. Denn wie viele alte Sorten ist auch die Zidi durch genetische Erosion bedroht. Indem wir dieser Sorte hier ein neues Zuhause geben, tragen wir dazu bei, ihr Fortbestehen zu sichern.

Wuchs & Pflege bei uns im Feigenhof

Die Bäume der Zidi-Feige können in ihrer Heimat bis zu 10 Meter hoch werden – mit großen, tief gelappten Blättern. Bei uns lässt sich ihr Wuchs durch regelmäßigen Schnitt gut kontrollieren. Sie bevorzugt einen sonnigen Standort mit guter Wasserversorgung, ist jedoch auch trockenheitsverträglich. Im Sommer – während der „Karmous-Zeit“ zwischen August und September – schenkt sie uns ihre köstlichen Früchte.


Mit der Zidi-Feige aus Tunesien wächst unsere Feigenhof-Sammlung nicht nur weiter, sondern wird auch internationaler, vielfältiger und wertvoller. Wir freuen uns darauf, diese außergewöhnliche Sorte kennenzulernen, zu pflegen – und natürlich: zu genießen!

🌿 Willkommen, Zidi.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Feigen-Mosaik-Virus – Was steckt hinter den bunten Flecken auf Feigenblättern?

1664439307809

Wenn sich auf den Blättern deines Feigenbaums gelblich-grüne Muster, unregelmäßige Flecken oder mosaikartige Strukturen zeigen, handelt es sich sehr wahrscheinlich um den Feigen-Mosaik-Virus (FMV). Die gute Nachricht vorweg: Auch wenn die Symptome auffällig sind – der Virus ist in der Regel nicht gefährlich.


Was ist der Feigen-Mosaik-Virus?

Der Feigen-Mosaik-Virus (FMV) ist ein Pflanzenvirus, das weltweit bei Ficus carica vorkommt. Besonders verbreitet ist er in wärmeren Regionen, doch durch den Handel mit Stecklingen und Pflanzen kommt er mittlerweile auch in Mitteleuropa häufiger vor.

Der Virus wird nicht über Samen, sondern durch:

  • infiziertes Pflanzenmaterial (z. B. Steckhölzer)
  • Sauginsekten (wie Zikaden oder Milben)
  • und seltener durch Werkzeuge beim Schneiden

übertragen.


Woran erkenne ich FMV?

Typische Symptome sind:

🍃 Mosaikartige Blattmuster – helle, gelbliche oder grünliche Flecken, oft unregelmäßig verteilt
🍃 Verzerrte Blätter – bei starkem Befall
🍃 Leicht gebremstes Wachstum – in seltenen Fällen
🍃 Keine direkten Schäden an Früchten – Feigen sind weiterhin essbar

📸 Wichtig: Die Blattverfärbungen können leicht mit Sonnenbrand, Nährstoffmangel oder anderen Krankheiten verwechselt werden. Oft sind sie rein optisch und beeinträchtigen die Pflanze kaum.


Ist FMV gefährlich?

In den meisten Fällen: Nein.

FMV ist chronisch, aber mild verlaufend. Viele infizierte Pflanzen wachsen ganz normal weiter und liefern auch gute Erträge. Gerade robuste Sorten wie MichurinskaBrown Turkey oder Ronde de Bordeaux zeigen oft keine spürbaren Einschränkungen.

Nur bei empfindlichen Sorten, schlechter Pflege oder in Kombination mit anderen Stressfaktoren (wie Staunässe, Frost oder Nährstoffmangel) kann es zu Wachstumsstörungen kommen.


Was kann ich dagegen tun?

Da FMV nicht heilbar ist, hilft nur vorbeugende Pflege:

✅ Nur gesundes Pflanzmaterial kaufen – am besten von vertrauenswürdigen Quellen
✅ Feigen kräftig halten – durch regelmäßige Düngung, Sonnenschutz und luftige Standorte
✅ Insekten fernhalten – besonders Zikaden, Spinnmilben & Co.
✅ Werkzeuge desinfizieren, wenn du mehrere Pflanzen schneidest

Ein gut gepflegter Feigenbaum kann mit dem Virus problemlos leben – oft ohne, dass du es merkst.


Fazit: Kein Grund zur Panik – Mosaikvirus ist (meist) harmlos

Wie auch beim Feigenrost gilt: Der Feigen-Mosaik-Virus ist optisch auffällig, aber nicht gefährlich. Gesunde, kräftige Feigenpflanzen kommen damit problemlos zurecht. Mit guter Pflege, ausreichend Sonne und einem durchlässigen Substrat lassen sich viele Symptome sogar vermeiden.

📌 Merksatz:
Ob Virus oder Rost – mit guter Pflege bleibt deine Feige stark, schön und fruchtbar.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Rhododendronerde für Feigenbäume – passt das zusammen?

Feigen und rhododendronerde

Wer Feigenbäume liebt und gerne im Garten oder Kübel pflanzt, kommt früher oder später zur Frage: Welche Erde ist die richtige?
Ein häufiger Vorschlag in Gartenforen lautet: Rhododendronerde. Aber ist das wirklich eine gute Wahl für den Feigenbaum (Ficus carica)?

In diesem Beitrag erfährst du, ob Rhododendronerde für Feigen geeignet ist, worauf du achten solltest – und welche Alternativen es gibt.


Was ist Rhododendronerde überhaupt?

Rhododendronerde ist ein Spezialsubstrat mit folgenden Eigenschaften:

  • Saurer pH-Wert zwischen 4,0 und 6,0
  • Lockere Struktur, oft mit Rindenhumus oder Torf
  • Hoher Humusanteil, eher nährstoffarm
  • Geeignet für Moorbeetpflanzen wie Rhododendren, Azaleen oder Heidelbeeren

Diese Erde wurde also nicht für mediterrane Pflanzen entwickelt – und das zeigt sich bei der Verwendung mit Feigenbäumen.


Brauchen Feigenbäume saure Erde?

Nein. Feigenbäume bevorzugen leicht alkalische bis neutrale Böden mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 8,0. Ein dauerhaft saurer Boden wie bei Rhododendronerde kann:

  • das Wurzelwachstum hemmen
  • die Nährstoffaufnahme beeinträchtigen
  • langfristig zu Mangelerscheinungen führen

Vor allem bei Kübelpflanzen mit begrenztem Substratvolumen kann das problematisch werden.


Kann man Rhododendronerde trotzdem verwenden?

Nur bedingt – und mit Anpassungen.
Wenn du bereits Rhododendronerde zu Hause hast, kannst du sie mit kalkhaltigen Komponenten und mineralischem Material aufwerten, zum Beispiel:

  • 1 Teil Rhododendronerde
  • 1 Teil Gartenerde oder Kompost
  • 1 Teil Lavagranulat, Blähton oder Sand
  • optional: eine kleine Menge Gartenkalk

So erreichst du eine bessere Durchlüftung, stabilisierst den pH-Wert und vermeidest Staunässe – die Feigenwurzeln danken es dir.


Besser geeignet: Diese Erde liebt dein Feigenbaum

Für eine gesunde und kräftige Feige empfehlen wir:

✅ Lockeres, durchlässiges Substrat
✅ pH-neutral bis leicht kalkhaltig
✅ Hoher Mineralanteil
✅ Ohne Torf (nachhaltiger & besser für die Pflanze)

Eine bewährte Mischung für Feigen im Kübel oder Beet ist z. B.:

  • 40 % Gartenerde oder Kompost
  • 30 % Lavagranulat, Blähton oder Perlite
  • 30 % Kokosfasern oder strukturstabile Blumenerde
  • Bei Bedarf etwas Gartenkalk

Oder du nutzt unsere Feigenhof Premium-Erde – speziell abgestimmt auf mediterrane Obstgehölze. 🌿


Fazit: Rhododendronerde ist keine gute Dauerlösung

Auch wenn Rhododendronerde auf den ersten Blick locker und hochwertig wirkt – für Feigen ist sie auf Dauer ungeeignet.
Wenn du sie dennoch verwenden möchtest, musst du sie ausgleichen und verbessern, um eine gute Grundlage für kräftiges Wachstum zu schaffen.

Feigen lieben es mineralisch, durchlässig und leicht kalkhaltig – so tragen sie zuverlässig süße Früchte und bleiben langfristig gesund.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Was symbolisiert ein Feigenbaum?

Aphrodisierende feigen

🌿 Die Symbolik des Feigenbaums – Warum er mehr ist als nur ein Obstbaum

Wenn ein Baum es verdient, als mythisch bezeichnet zu werden, dann ist es der Feigenbaum. Seit Jahrtausenden begleitet er den Menschen – nicht nur als Nahrungsquelle, sondern als Sinnbild für Fruchtbarkeit, Frieden, Kraft und Erkenntnis.

Doch was macht den Feigenbaum so besonders? Und warum wächst seine Beliebtheit heute wieder – nicht nur in südlichen Ländern, sondern auch in mitteleuropäischen Gärten?


🌳 1. Fruchtbarkeit & Lebensfülle

Der Feigenbaum ist ein Ur-Symbol für Fruchtbarkeit. Seine Früchte enthalten hunderte Samen – ein Sinnbild für Überfluss, Nachkommen und Fülle.

Schon in der Antike galt er als Baum des Lebens, der gleich mehrfach im Jahr Früchte tragen kann. In vielen Kulturen war es ein gutes Zeichen, wenn ein Feigenbaum im Garten wuchs – es bedeutete: Die Familie ist gesegnet, die Zukunft fruchtbar.

👉 Kein Wunder also, dass er bis heute für viele ein Wunschbaum ist.


🕊️ 2. Frieden & Wohlstand

Auch als Symbol des Friedens hat der Feigenbaum einen festen Platz – besonders in religiösen Texten.

In der Bibel ist die Verbindung besonders eindrücklich:

„Jeder wird unter seinem Weinstock und Feigenbaum wohnen…“ – Micha 4,4

Ein Bild für ein sicheres, erfülltes Leben ohne Angst.

Im Judentum steht der Feigenbaum traditionell für Sicherheit und Wohlergehen. Ein Haus mit einem Feigenbaum galt als gesegnetes Heim – voller Stabilität und innerem Frieden.


💪 3. Lebenskraft & Widerstandsfähigkeit

Wer Feigenbäume kennt, weiß: Sie sind echte Kämpfernaturen. Selbst auf kargen Böden, in trockener Hitze oder felsigem Gelände wachsen sie unbeirrt weiter.

Diese Eigenschaft macht sie zum perfekten Symbol für Lebenswille und innere Stärke.

Ein Feigenbaum gibt nie auf – er sucht sich seinen Weg.

Ein inspirierender Gedanke – gerade in einer Zeit, in der Resilienz so wertvoll ist.


🧘‍♂️ 4. Spirituelle Tiefe & Erkenntnis

Der Feigenbaum taucht in vielen spirituellen Traditionen auf:

  • Im Buddhismus fand Buddha seine Erleuchtung unter einem Feigenbaum (Bodhibaum).
  • Im Christentum steht er für Einsicht, Erkenntnis und göttliches Wirken.
  • Im Islam wird er in der Sure „At-Tin“ (die Feige) als Zeichen Gottes erwähnt.

Der Feigenbaum gilt als Brücke zwischen Erde und Himmel – verwurzelt und zugleich weise. Wer einen Feigenbaum pflanzt, holt sich auch ein Stück spiritueller Geschichte in den Garten.


✨ 5. Verbindung von Natur & Mensch

Feigenbäume laden ein, zurück zur Natur zu finden. Sie wachsen ruhig, sind genügsam und tragen Früchte, die süß und nahrhaft zugleich sind – wie ein stiller Dialog mit dem Leben.

Ihre weichen, großen Blätter spenden Schatten und geben Geborgenheit. Ihre Früchte belohnen Geduld – denn sie schmecken am besten, wenn sie wirklich reif sind.


🍃 Fazit: Ein Baum mit Symbolkraft für dein Leben

Der Feigenbaum ist weit mehr als ein mediterraner Exot – er ist ein emotionaler Begleiter, ein Stärkungssymbol und ein Zeichen für Hoffnung und Erfüllung.

Immer mehr Menschen entscheiden sich bewusst dafür, einen Feigenbaum in ihr Leben zu lassen – sei es auf dem Balkon, im Garten oder im Innenhof.


🌱 Inspiration für dein eigenes grünes Refugium?

Ob im Kübel oder ausgepflanzt: Feigenbäume bringen nicht nur Früchte, sondern auch Ruhe, Bedeutung und einen Hauch Ewigkeit in den Alltag.

👉 Du möchtest selbst erleben, was es heißt, unter einem Feigenbaum zu sitzen?
➡️ Feigenbäume entdecken – Jetzt mehr erfahren


Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

🌿 Die Symbolik des Feigenbaums – Mehr als nur ein Baum im Garten

BVO 7497

Wenn man im Schatten eines Feigenbaums sitzt, spürt man schnell: Dieser Baum ist anders. Mit seinen großen, herzförmigen Blättern, seiner imposanten Ausstrahlung und den süßen Früchten ist er nicht nur ein Blickfang – er ist ein tief verwurzeltes Symbol in vielen Kulturen dieser Welt.

Doch wofür steht der Feigenbaum eigentlich? Warum taucht er in religiösen Texten, Mythen und spirituellen Erzählungen so häufig auf? Und was macht ihn bis heute zu einem besonderen Begleiter in Gärten, auf Terrassen und in Innenhöfen?

🌳 1. Symbol für Fruchtbarkeit und Lebensfülle

Schon in der Antike galt der Feigenbaum als Zeichen von Fruchtbarkeit, Wachstum und Überfluss. Seine Früchte enthalten unzählige Samen – ein Sinnbild für neues Leben, Nachkommen und Beständigkeit.

Der Baum selbst trägt oft zweimal im Jahr Früchte – ein Wunder der Natur, das ihm in vielen Kulturen fast etwas Heiliges verleiht.

👉 Kein Wunder also, dass der Feigenbaum in vielen alten Gärten einen festen Platz hatte.

💪 2. Zeichen für Lebenskraft und Widerstandsfähigkeit

Feigenbäume sind wahre Überlebenskünstler. Ob auf kargem Boden, in mediterraner Hitze oder an steinigen Hängen – sie wachsen dort, wo andere Pflanzen längst aufgeben.

Diese Fähigkeit, sich auch unter schwierigen Bedingungen durchzusetzen, macht den Feigenbaum zu einem starken Symbol des Lebenswillens.

„Wo ein Feigenbaum wächst, da gibt es Hoffnung“ – so lautet ein altes Sprichwort aus dem Mittelmeerraum.

🕊️ 3. Spirituelle Tiefe und innerer Frieden

In vielen Religionen hat der Feigenbaum einen festen Platz:

  • Im Buddhismus fand Buddha unter einem Feigenbaum (dem Bodhibaum) Erleuchtung.
  • Im Christentum wird der Feigenbaum oft mit Erkenntnis und innerer Wahrheit verbunden.
  • Im Judentum steht er für Wohlstand und Frieden („jeder sitzt unter seinem Feigenbaum“ – Tanach).

Wer einen Feigenbaum pflanzt, holt sich also nicht nur ein Stück Natur nach Hause, sondern auch ein Stück spiritueller Geschichte.

🌞 4. Verbindung von Erde und Himmel

Mit seinen tiefen Wurzeln und der weit ausladenden Krone steht der Feigenbaum wie kaum ein anderer für die Verbindung zwischen Bodenständigkeit und Weitblick.

Er erdet – und inspiriert zugleich. Vielleicht ist es gerade dieses Gleichgewicht, das ihn so besonders macht.


🍃 Fazit: Ein Baum mit Geschichte – und Zukunft

Der Feigenbaum ist weit mehr als ein Obstlieferant. Er ist ein Symbol für Lebensfreude, Stärke und spirituelle Tiefe.

Immer mehr Menschen entdecken ihn deshalb nicht nur als dekoratives Element im Garten, sondern auch als stillen Begleiter im Alltag – ein Baum, der inspiriert, erdet und nährt.

Vielleicht ist es an der Zeit, dem eigenen Zuhause ein Stück dieser besonderen Symbolkraft zu schenken.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Die Figolinis – Die süßen Maskottchen vom Feigenhof Berglen

Aphrodisierende feigen

🟣 Jetzt regelmäßig auf Instagram!

Was ist klein, bunt, rund und sorgt für jede Menge gute Laune?
Richtig – unsere Figolinis!

Die Figolinis sind die neuen kreativen Maskottchen des Feigenhofs Berglen – entstanden aus unserer Liebe zur Feige, zum Gärtnern und einer ordentlichen Portion Humor. Ob als bunte Figuren im Garten, als witzige Fotomotive oder als Illustrationen auf unseren Kanälen – sie begleiten uns (und euch!) ab jetzt durch die Feigensaison.


Wer oder was sind die Figolinis?

Die Figolinis sind kleine Fantasie-Feigen mit ganz eigenen Persönlichkeiten:
🌿 Die eine liebt Sonne, die andere diskutiert über Substrate – und manche machen auch gerne mal Quatsch mit dem Gartenschlauch.
Sie stehen für alles, was der Feigenhof ausmacht:
👉 Natürlichkeit, Freude, Vielfalt – und eine Prise Selbstironie.


Ab jetzt regelmäßig auf Instagram!

Wir posten die Figolinis regelmässig und zu besonderen Anlässen auf unserem Instagram-Kanal und auf der Webseite www.figolinis.de:
📸 @feigenabhof

Freut euch auf:

  • kleine Geschichten aus dem Feigen-Alltag 🍃

  • witzige Einblicke hinter die Kulissen

  • und ab und zu auch mal einen Feigen-Witz, der eigentlich zu schlecht ist, um gut zu sein. 😄


Mach mit!

Hast du eine Idee für einen neuen Figolini-Charakter? Oder willst du selbst Teil der Community werden?
Markiere uns auf Instagram mit #Figolinis und zeig uns, wie dein Feigenbaum lebt!


Wir freuen uns riesig, mit den Figolinis etwas Neues zu starten – und vor allem freuen wir uns auf dich als Teil dieser kleinen, feinen Feigenwelt.

🌳 Feigenhof Berglen – natürlich anders.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

🍃 Gesund mit Feigen – Vorteile

1. Natürliche Energiequelle

Kurzbeschreibung:
Feigen liefern schnell verwertbare Kohlenhydrate – ideal vor dem Workout oder als gesunder Snack zwischendurch.


2. Verdauungsfreundlich

Kurzbeschreibung:
Der hohe Ballaststoffgehalt in Feigen unterstützt die Verdauung und sorgt für ein gutes Bauchgefühl.


3. Reich an Antioxidantien

Kurzbeschreibung:
Feigen enthalten Polyphenole, die deine Zellen vor oxidativem Stress schützen – gut für Regeneration und Zellschutz.


4. Mineralstoffwunder

Kurzbeschreibung:
Kalium, Magnesium und Eisen: Feigen liefern wichtige Mineralien für Muskelfunktion, Herzgesundheit und Energiehaushalt.


5. Ideal für Regeneration

Kurzbeschreibung:
Feigen helfen nach dem Training beim Auffüllen der Energiespeicher und liefern wertvolle Nährstoffe zur Erholung.


6. Natürlich süß – ohne Reue

Kurzbeschreibung:
Süß, aber natürlich: Feigen sind die gesündere Alternative zu industriellem Zucker und passen perfekt in eine bewusste Ernährung.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

🌿 Essbare Ficus-Arten außerhalb von Ficus carica

Essbare ficus arten
Artname Region Verwendung Besonderheiten
Ficus sycomorus Afrika, Naher Osten roh, getrocknet Biblische „Maulbeerfeige“; kleine, milde Früchte
Ficus racemosa Indien, Südostasien gekocht, in Currys, fermentiert Frucht wächst in Büscheln am Stamm
Ficus auriculata Süd- und Südostasien roh oder gekocht Große, runde Früchte, dekorative Blätter
Ficus palmata Himalaya, Pakistan roh, lokal genutzt Ähnlich der echten Feige, aber robuster
Ficus pseudocarica Zentralasien roh essbar, selten kultiviert Feigen-ähnlich, aber wildwachsend
Ficus nota Philippinen gekocht, oft fermentiert Wächst wild; in der Volksmedizin bekannt
Ficus deltoidea Malaysia, Indonesien Tee, Früchte teils essbar Bekannt als Heilpflanze
Ficus hispida Süd- und Südostasien gekocht, selten roh Bitter, traditionell in Currys
Ficus septica Südostasien, Pazifik Früchte roh oder gekocht (in kleinen Mengen) leicht giftig in großen Mengen, lokal genutzt
Ficus tinctoria Pazifikinseln roh, gekocht, fermentiert Wichtige Nahrungsquelle in Ozeanien

📝 Hinweise:

  • Viele dieser Arten sind nicht süß wie die echte Feige, sondern eher herb oder neutral im Geschmack.

  • In vielen Kulturen werden nicht nur die Früchte, sondern auch Blätter oder Rinde medizinisch verwendet.

  • Einige Arten enthalten leicht reizende Milchstoffe – also nicht ungeprüft verzehren, sondern sich an lokale Zubereitungstraditionen halten.