Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Der wahre Feigengenuss: Warum die besten Früchte nur an deinem eigenen Baum wachsen

Maxresdefault

Kennst du das? Du kaufst im Supermarkt eine Schale mit wunderschön aussehenden Feigen, kommst voller Vorfreude nach Hause, beißt hinein und… Enttäuschung. Oft sind sie wässrig, kaum süß und nur ein blasser Schatten dessen, was eine Feige wirklich sein kann. Wenn du jedoch einmal das Glück hattest, eine sonnenwarme, perfekt gereifte Feige direkt vom Baum zu pflücken, dann weißt du: Das ist eine völlig andere Welt. Ein Geschmack, der süchtig macht.

Doch was ist das Geheimnis hinter dieser Geschmacksexplosion? Warum kann sich der wahre, tiefe Feigengenuss erst an deinem eigenen Baum so richtig entfalten? Die Antwort liegt in einer magischen Kombination aus vier einfachen, aber entscheidenden Faktoren: Sonne, Pflege, Zeit und dem richtigen Standort.

Sonne: Der Zucker-Booster

Feigen sind Kinder des Südens. Sie lieben und brauchen die Sonne mehr als fast alles andere. Jeder Sonnenstrahl, den die Blätter einfangen, wird durch Photosynthese direkt in Zucker umgewandelt und in die Früchte transportiert. Je mehr Sonne eine Feige während ihrer Reifung tanken darf, desto süßer, aromatischer und komplexer wird ihr Geschmack. Feigen, die für den Handel angebaut werden, reifen oft im Schatten großer Plantagen oder werden zu früh geerntet. Einer Feige an deinem eigenen Baum kannst du jedoch den sonnigsten und wärmsten Platz im Garten schenken – eine Investition, die sich mit jedem Bissen auszahlt.

Pflege: Liebe, die man schmecken kann

Ein Feigenbaum ist relativ pflegeleicht, aber er dankt dir die richtige Aufmerksamkeit mit einer reichen und schmackhaften Ernte. Dazu gehört nicht nur das Gießen an heißen Tagen, sondern vor allem der richtige Rückschnitt. Indem du den Baum auslichtest und ihm eine gute Form gibst, sorgst du dafür, dass Licht und Luft auch die inneren Früchte erreichen. Du lenkst die Energie des Baumes gezielt in die Fruchtentwicklung, anstatt in wildes Wachstum. Diese liebevolle Pflege ist der Unterschied zwischen mittelmäßigen und unvergesslichen Feigen.

(Möchtest du, dass ich die Grafik zum richtigen Feigenschnitt hier einfüge, um diesen Punkt zu illustrieren?)

Zeit: Der Luxus der perfekten Reife

Dies ist vielleicht der wichtigste Punkt. Eine Feige entwickelt ihr volles Aroma erst in den allerletzten Tagen ihrer Reifezeit am Baum. Sie wird weich, prall, und manchmal tropft sogar ein süßer Zuckertropfen aus ihrer Öffnung an der Unterseite. Das ist der Moment der Perfektion. Handelsübliche Feigen können diesen Luxus nicht haben. Sie müssen hart und unreif geertert werden, um den Transport und die Lagerung zu überstehen. Der Reifeprozess wird unterbrochen, und damit auch die Entwicklung der tiefen, honigartigen Süße. An deinem eigenen Baum hast du die Geduld und die Kontrolle, jede einzelne Frucht genau dann zu ernten, wenn sie ihren Höhepunkt erreicht hat.

Standort: Ein glückliches Zuhause für süße Früchte

Ein geschützter, warmer Standort, vielleicht vor einer Südwand, speichert die Tageswärme und schützt den Baum vor kaltem Wind. In diesem Mikroklima fühlt sich die Feige wohl, wächst kräftig und steckt ihre ganze Energie in die Früchte. Ein glücklicher Baum an einem optimalen Standort produziert einfach die besseren Feigen.

Fazit: Die leckersten Feigen sind die direkt vom Baum

Am Ende ist es die Summe dieser Teile, die den Unterschied ausmacht. Die Wärme der Sonne auf der Schale, die perfekte, weiche Konsistenz und die intensive Süße, die sich im Mund ausbreitet – das ist ein Erlebnis, das kein Supermarkt bieten kann. Der Anbau eines eigenen Feigenbaums ist mehr als nur Gärtnern; es ist die Kultivierung von purem Genuss. Und wer einmal davon gekostet hat, wird bestätigen: Die allerleckersten Feigen, die gibt es nur direkt vom eigenen Baum.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

🌿 Süß, gesund & vielseitig: Warum Feigen mehr Aufmerksamkeit verdienen!

Chatgpt image 29. mai 2025, 21 08 43

Feigen – klein, unscheinbar und doch ein echtes Superfood! Ob frisch, getrocknet, im Müsli, auf der Pizza oder als Chutney – die Feige ist eine echte Verwandlungskünstlerin. Dabei bringt sie nicht nur Geschmack mit, sondern auch viele gesundheitliche Vorteile.

Warum wir Feigen lieben ❤️

Feigen sind reich an Ballaststoffen, enthalten natürliche Antioxidantien, und liefern wichtige Vitamine wie A, B1, B2 und K. Sie helfen bei der Verdauung, geben schnell Energie und schmecken dazu noch fantastisch – süß, leicht nussig, manchmal sogar honigartig.

Aber das ist längst nicht alles:
👉 In der orientalischen Küche sind Feigen eine Delikatesse.
👉 In der mediterranen Ernährung werden sie als gesunder Snack geschätzt.
👉 Und auch in heimischen Gärten findet man immer öfter Feigenbäume, die den Sommer verschönern.


Jetzt bist du gefragt! 🗣️

Wir möchten unseren Feigen-Content noch besser an euch anpassen – und dafür brauchen wir deine Meinung!

🔍 Was interessiert dich an Feigen besonders?

  • Ihre gesundheitliche Wirkung?
  • Leckere Rezepte?
  • Der Anbau im eigenen Garten oder auf dem Balkon?
  • Oder vielleicht ihre kulturelle Bedeutung und Geschichte?

💬 Hinterlass uns einen Kommentar und erzähl uns:

  • Hast du schon Feigen in deine Ernährung eingebaut?
  • Welche Feigen-Rezepte liebst du?
  • Oder hast du Fragen, die wir im nächsten Beitrag aufgreifen sollen?

Jeder Kommentar hilft uns, besser auf eure Interessen einzugehen – und wer weiß: Vielleicht wird deine Idee Teil unseres nächsten Beitrags! 🌱


PS:

Wenn du jemanden kennst, der Feigen genauso liebt wie du – teile den Beitrag und lade sie ein, mitzureden! 🧡

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Warum Supermarkt-Feigen dein Herz brechen – und die vom eigenen Baum es heilen

Chatgpt image 29. mai 2025, 21 17 46

Du stehst in der Obstabteilung, dein Blick fällt auf eine Schale mit makellosen, tiefvioletten Feigen. Sie sehen perfekt aus. Ein Hauch von Luxus, eine Verheißung von mediterraner Süße. Du legst sie vorsichtig in den Einkaufswagen, träumst von Ziegenkäse, Walnüssen und diesem einzigartigen, honigartigen Geschmack. Doch zu Hause folgt die Ernüchterung: Die Frucht ist wässrig, bestenfalls mild-süß, die Textur irgendwie mehlig. Die große Liebe will sich einfach nicht einstellen.

Wenn dir das bekannt vorkommt, bist du nicht allein. Die Wahrheit ist: Es ist fast unmöglich, sich in eine Frucht zu verlieben, die man nur aus dem Supermarkt kennt. Die Feige, die du dort kaufst, ist nur ein Schatten ihrer wahren Bestimmung.

Die lange, traurige Reise der Supermarkt-Feige

Um zu verstehen, warum die Enttäuschung vorprogrammiert ist, müssen wir uns die Reise der Frucht ansehen. Eine Feige ist eine Diva. Sie ist unglaublich empfindlich und hat ein sehr kurzes Zeitfenster, in dem sie perfekt ist. Für den kommerziellen Handel bedeutet das:

  1. Zu frühe Ernte: Damit die Feige den Transport übersteht, ohne zu Matsch zu werden, wird sie hart und unreif geerntet. Sie hat ihre volle Süße und ihr komplexes Aroma noch gar nicht entwickelt.
  2. Das entscheidende Problem: Im Gegensatz zu Bananen oder Avocados reifen Feigen nach der Ernte kaum nach. Eine unreif gepflückte Feige wird niemals diese marmeladige Konsistenz und honigsüße Tiefe entwickeln, für die sie berühmt ist. Sie wird höchstens weicher, aber nicht besser.
  3. Kühlketten und Lagerung: Die Frucht verbringt Tage in Kühlhäusern und auf Lastwagen. Kälte ist der Feind des feinen Feigenaromas. Was an Geschmackspotenzial da war, geht auf dem Weg verloren.

Das Ergebnis ist eine optisch ansprechende, aber geschmacklich enttäuschende Frucht. Sie gibt dir eine vage Ahnung davon, was eine Feige sein könnte, aber sie wird dir niemals das volle Erlebnis schenken.

Das Wunder direkt vom Ast: Die wahre Feige

Und dann ist da die Feige vom eigenen Baum. Vielleicht sogar aus dem eigenen Garten oder vom Topf auf dem Balkon. Das ist eine völlig andere Welt.

Eine selbst geerntete Feige wartet, bis sie perfekt ist. Du pflückst sie nicht, sie bietet sich dir an. Sie wird weich, hängt leicht nach unten, vielleicht platzt ihre Haut schon ein wenig auf und ein winziger Tropfen süßer Nektar perlt heraus. Sie ist warm von der Sommersonne, und schon beim Pflücken verströmt sie einen unwiderstehlichen Duft.

Und der erste Biss? Das ist der Moment, in dem die Liebe beginnt.

Es ist eine Explosion aus Süße, die nichts mit dem platten Zuckergeschmack zu tun hat, den man oft kennt. Es ist eine komplexe Süße mit Noten von Honig, Beeren und einem Hauch von Würze. Die Textur ist nicht mehlig, sondern zart schmelzend, fast wie Konfitüre, die die Natur direkt in eine essbare Verpackung gefüllt hat.

Das ist der wahre Geschmack einer Feige. Das ist der Moment, den keine Supermarktfrucht der Welt je bieten kann.

Fazit: Wenn du Feigen bisher nur aus dem Handel kennst, gib ihnen eine zweite Chance. Aber nicht aus dem Supermarktregal. Versuche, Früchte direkt vom Erzeuger zu bekommen, auf einem Bauernmarkt oder – und das ist die Krönung – ernte sie von deinem eigenen Baum. Erst dann wirst du verstehen, warum diese Frucht seit Jahrtausenden die Menschen verzaubert. Erst dann wirst du dich wirklich verlieben können.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

🌍 Feigensorten für verschiedene Regionen Deutschlands

Oar2

🌱 1. Allgemein winterharte Sorten (für fast alle Regionen geeignet)

Diese Sorten sind besonders robust, vertragen Temperaturen bis -15°C oder tiefer (je nach Standortschutz) und sind somit gut für viele Gegenden Deutschlands geeignet – besonders mit etwas Winterschutz.

SorteMerkmaleGeeignet für
‚Brown Turkey‘Sehr robuste Sorte, zwei Ernten pro Jahr möglich, süße FrüchteGanz Deutschland, besonders gut in geschützten Lagen
‚Michurinska-10‘Winterhart bis -20°C, große violette Früchte, aromatischSüddeutschland, Ostdeutschland, auch für kühlere Regionen
‚Bornholmfeige‘Sehr frostresistent, ursprünglich aus Skandinavien, kleinere FrüchteNorddeutschland, kühlere Regionen, auch an der Küste
‚Dalmatie‘Große, süße Früchte, reift früh, frosthartGanz Deutschland, bevorzugt Südwesten und Rheinland

☀️ 2. Sorten für besonders milde Regionen

In Weinbauklima, z. B. am Rhein, in der Pfalz, in Südbaden oder im Rhein-Main-Gebiet, herrschen besonders günstige Bedingungen. Dort sind auch empfindlichere Sorten möglich.

SorteMerkmaleGeeignet für
‚Madeleine des Deux Saisons‘Sehr aromatische Früchte, zwei Ernten pro Jahr, wärmeliebendSüdwestdeutschland, Rheintal, Bodensee, Pfalz
‚Noire de Caromb‘Dunkle Früchte, kräftig süß, ursprünglich aus SüdfrankreichRheinland, Baden, klimatisch milde Lagen
‚Pastilière‘Sehr aromatische, kleinere Früchte, früh reifendWeinbaugebiete, geschützte Südwände

🌬️ 3. Für kühlere oder windige Regionen (Norddeutschland, Mittelgebirge)

In kühleren Regionen mit Spätfrösten und weniger Sonnenstunden muss man auf besonders robuste Sorten setzen – oft lohnt sich auch die Haltung im Topf mit Überwinterung.

SorteMerkmaleGeeignet für
‚Bornholmfeige‘Siehe oben, ursprünglich aus DänemarkNorddeutschland, Küstenregionen
‚Negronne‘Kompakter Wuchs, gut für Topfkultur, frosthartNorddeutschland, Mittelgebirge, Balkonhaltung
‚Michurinska-10‘Russische Sorte, sehr kälteresistent, zuverlässige FruchtbildungOsteuropa & nordostdeutsche Regionen, Höhenlagen

🌿 Hinweis zur Standortwahl und Pflege

Egal welche Sorte du wählst – der Standort ist entscheidend:

  • Sonnig, windgeschützt, am besten an einer Südwand
  • Gut durchlässiger Boden (bei schweren Böden Sand oder Kies untermischen)
  • In kalten Regionen mit Vlies, Mulch oder Winterschutz einpacken
  • In Norddeutschland oder in sehr rauen Gegenden: Topfkultur + frostfreie Überwinterung

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

🌿 Warum ein Feigenbaum im Garten eine großartige Entscheidung ist

Aphrodisierende feigen

In einer Welt, in der wir immer mehr auf Nachhaltigkeit, Selbstversorgung und Naturverbundenheit achten, wird der eigene Garten zu einer kleinen Oase der Ruhe – und der Selbstbestimmung. Wer dabei nicht nur auf Zierpflanzen, sondern auch auf Nutzpflanzen setzt, wird schnell feststellen: Ein Feigenbaum ist weit mehr als nur ein mediterranes Flair. Er bietet zahlreiche positive Effekte, die Gartenfreunde begeistern.

1. 🍃 Mediterranes Flair & natürliche Schönheit

Ein Feigenbaum bringt sofort südliches Ambiente in den Garten. Mit seinen großen, tiefgrünen Blättern und der markanten Wuchsform wirkt er exotisch und edel – fast wie ein kleiner Urlaub im eigenen Garten. Besonders in warmen Sommern entfaltet er seine volle Pracht und bietet durch seine ausladende Krone sogar leichten Schatten.

2. 🌞 Robust und pflegeleicht

Viele Feigensorten – wie die beliebte Ficus carica 'Brown Turkey' – sind winterhart und erstaunlich anspruchslos. Ein sonniger Standort und ein durchlässiger Boden reichen meist völlig aus. Der Baum benötigt wenig Pflege, wächst aber trotzdem kräftig und gesund – perfekt für Hobbygärtner mit wenig Zeit.

3. 🌱 Gut für die Artenvielfalt

Ein Feigenbaum zieht verschiedene Insekten und Vögel an. Während Bienen die Feigenblüten lieben (auch wenn diese im Inneren der Frucht versteckt sind), erfreuen sich Amseln und andere Gartenvögel an den reifen Früchten – sofern man ihnen ein paar übrig lässt.

4. 🥗 Leckere, gesunde Früchte

Reife Feigen direkt vom Baum zu pflücken ist ein echtes Erlebnis – süß, aromatisch und voller Nährstoffe. Feigen sind reich an:

  • Ballaststoffen (gut für die Verdauung)
  • Antioxidantien
  • Kalzium, Kalium und Magnesium

Ob frisch genascht, getrocknet, im Salat, auf der Pizza oder als Marmelade – Feigen sind kulinarisch vielseitig und dabei noch sehr gesund.

5. 🌍 Ein Beitrag zur Selbstversorgung

In Zeiten steigender Lebensmittelpreise und wachsendem Umweltbewusstsein ist es ein gutes Gefühl, zumindest einen Teil seiner Nahrung selbst anzubauen. Ein Feigenbaum trägt dazu bei – oft mehrmals pro Jahr, denn manche Sorten bringen sogar zwei Ernten hervor: eine im Frühsommer und eine im Spätsommer.

6. 🧘‍♂️ Wirkung auf die Seele

Der Anblick eines prächtigen Feigenbaums hat etwas Beruhigendes. Er wächst langsam, aber stetig – ein schönes Symbol für Geduld, Ausdauer und natürliche Entwicklung. Wer ihn regelmäßig pflegt, entwickelt fast eine persönliche Beziehung zu diesem stillen Gartenbewohner.


Fazit: Ein Baum, der mehr als nur Früchte trägt

Ein Feigenbaum ist nicht nur ein Obstlieferant – er ist ein Lebensgefühl, ein Beitrag zur Natur und ein Stück mediterranes Glück im eigenen Garten. Ob du passionierter Gärtner bist oder einfach nur die Früchte genießen willst – dieser Baum schenkt dir auf vielen Ebenen etwas zurück.

🌱 Also warum nicht? Pflanze einen Feigenbaum – und ernte mehr als du denkst.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Ficus carica „St Pierre“ – die elegante Feige für Topf und Garten

Cropped bvo 4216.jpg

Die „St Pierre“ ist eine besonders charmante Feigensorte, die mit ihrer kompakten Wuchsform und ihrem außergewöhnlichen Geschmack überzeugt.
Ein idealer Baum für alle, die Feigen auch auf begrenztem Raum kultivieren möchten – denn der kleine Baum wächst aufrecht und kompakt und eignet sich hervorragend für den Topfanbau.


Große, auffällige Früchte mit rotem Innenleben

Die Feigen der St Pierre sind groß und länglich, mit einer schönen weißen Schale, die bei der Reife im Juli beginnt und bis zur Haupternte von August bis September ihre volle Größe erreicht.
Doch der eigentliche Hingucker ist das leuchtend rote Fruchtfleisch – saftig, aromatisch und geschmackvoll, das an die Dalmatiner Feige erinnert, aber oft noch intensiver und süßer im Geschmack ist.


Erntezeit und Pflege

  • 🌿 Blütezeit: Anfang August und eine zweite Erntephase zwischen September und Oktober
  • ☀️ Standort: Sonnig, ideal für mediterranes Klima
  • 💧 Wasser: Sehr beständig gegen Trockenheit, freut sich aber über gelegentliches Gießen für optimale Fruchtentwicklung
  • ❄️ Winterhärte: Verträgt Temperaturen bis etwa –10 bis –12 °C

Ein Lieblingsbaum für Genießer

Ich persönlich liebe die St Pierre für ihren intensiven Geschmack und die vielseitigen Anbaumöglichkeiten. Ob auf der Terrasse im Topf oder im Gartenbeet – diese Sorte bringt mediterranes Flair und süße Freude in jeden Haushalt.


Fazit

Ficus carica „St Pierre“ ist eine Feige für Feigenliebhaber mit wenig Platz, die dennoch nicht auf großen Geschmack verzichten möchten.
Mit ihrer robusten Natur, der schönen Frucht und der kompakten Wuchsform gehört sie definitiv in jede Feigensammlung.


📢 Bleib dran! Weitere spannende Sorten und Tipps rund um den Feigenanbau findest du auf unserem Blog, YouTube, Instagram und TikTok.
Folge uns, um keine Neuigkeiten zu verpassen!

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

✈️ Beste Reisezeit für Feigen-Feste

Reise durch italien

Feigen haben in Südeuropa typischerweise von August bis Oktober Saison. Viele Feste fallen genau in diese Zeit:

MonatEmpfohlene ReisezieleGrund
AugustKroatien (Krk, Biograd), Provence (Solliès-Pont)Feigenfeste, Hochsaison
SeptemberKorsika (Peri), SüdfrankreichFeigen + Erntezeit + milderes Wetter
OktoberBalaton/Ungarn, Le Mas-d’AzilSpätsaison, kulinarisch besonders reich

🧳 2. Reisevorbereitung & Planung

📅 Früh buchen

  • Gerade kleine Dörfer wie Caromb, Peri oder Le Mas-d’Azil sind beliebt – Unterkünfte und Mietwagen frühzeitig reservieren (mind. 2–3 Monate vorher).

📲 Nützliche Apps & Websites

  • Rome2Rio oder Omio: zur Reiseplanung mit Bahn/Bus/Flug
  • Booking.com / AirBnB: für charmante Unterkünfte nahe der Veranstaltungsorte
  • Google Maps „Offlinekarten“: hilfreich für ländliche Gegenden mit schwachem Empfang

🏡 3. Unterkunfts-Tipps

OrtUnterkunftstypEmpfehlung
Krk (Kroatien)Ferienwohnung direkt am MeerLokale Gastfamilien, AirBnB, Agrotourismus
Solliès-Pont (Provence)Chambres d’Hôtes (Gästezimmer)Ideal für authentische Küche & Hausgemachtes
Le Mas-d’Azil (Frankreich)Landhaus / BiohofUmgebung voller Natur & Feigenbäume
Badacsony (Ungarn)Weinhof mit GästezimmerFeigen & Wein in einem – tolle Kombination

🚗 4. Anreise-Tipps

Kroatien (Krk oder Biograd)

  • Flughafen Rijeka (RJK) oder Zadar (ZAD)
  • Mietwagen ab Flughafen → ländliche Feigenmärkte leichter erreichbar

Frankreich (Caromb, Le Mas-d’Azil, Solliès-Pont)

  • Flughafen Marseille (MRS) oder Toulouse (TLS)
  • Weiter mit Auto oder Zug + Mietwagen

Korsika (Peri)

  • Flug nach Ajaccio (AJA)
  • Kurze Fahrt nach Peri mit Taxi oder Mietwagen

Ungarn (Balaton/Badacsony)

  • Flug nach Budapest (BUD)
  • Zug nach Tapolca, dann Taxi oder Auto

🍽️ 5. Kulinarische Highlights mit Feigen

  • 🧀 Frankreich: Feigen-Chutney zu Ziegenkäse, Feigentarte, Feigen-Balsamico
  • 🧂 Kroatien: Getrocknete Feigen mit Walnüssen, Feigenbrand (Rakija), Feigenbrot
  • 🥂 Ungarn: Süß-scharfe Feigenmarmelade, Feigen-Gulasch (!), Feigen-Likör
  • 🫒 Korsika: Feigenkonfitüre mit Kastanienhonig, Feigen-Olivenöl-Dip

💡 Tipp: Auf den Festen probierst du Produkte direkt bei Erzeugern – ideal für Mitbringsel oder Feinkost-Einkäufe.


📸 6. Geheimtipps für Feigenliebhaber

  • Arboretum du Figuier (Südfrankreich): 80+ Feigensorten aus aller Welt – inklusive Führungen und Verkostung.
  • Feigenwanderung auf Krk (Kroatien): Kombi aus Naturpfad + feigenorientierter Kulinarik + Aussichtspunkte.
  • Lokale Märkte: Meist am Samstagvormittag → frische Feigen, Feigenpaste, regionale Spezialitäten (oft günstiger als im Supermarkt).

🎁 7. Feigen-Mitbringsel

ProduktHerkunft (optimal)
Getrocknete FeigenAydın (Türkei), Provence
FeigenmarmeladeKorsika, Ungarn
FeigenbalsamicoSüdfrankreich
Feigenseife / KosmetikKroatien, Provence
Feigenbrand (Rakija)Kroatien

👉 Fazit

Wenn du Feigen liebst und reisen möchtest, bietet dir Europa einige hochkarätige Genusserlebnisse in traumhaften Regionen.
Plane clever, kombiniere Natur, Kulinarik und Kultur – und du bekommst eine Reise, die du so schnell nicht vergessen wirst.


📩 Möchtest du daraus eine PDF-Reiseübersicht, eine Checkliste oder sogar eine druckbare Feigen-Festival-Karte? Ich kann sie dir direkt erstellen.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Petrovaca Yellow – Die goldene Feige mit der Seele des Nordens

Feigenbäume wachsen nur im mittelmeerraum

In unserer Feigensammlung dürfen nicht nur mediterrane Klassiker glänzen – auch robuste, kältetolerante Sorten mit spannender Geschichte haben ihren festen Platz.
Eine dieser Sorten ist Ficus carica ‚Petrovaca Yellow‘ – eine widerstandsfähige, produktive Feige, deren Name übersetzt „Feige des heiligen Petrus“ bedeutet.


Kompakte Schönheit mit goldenem Glanz

Die Früchte der Petrovaca Yellow sind mittelgroß, rundlich und leuchtend gelb – ein echter Hingucker am Baum und auf dem Teller. Beim Aufschneiden offenbart sich ein zartrosa Fruchtfleisch, das nicht nur optisch, sondern vor allem geschmacklich überzeugt:
Die Textur ist honigsüß, weich und schmelzend, mit einem feinen Aroma, das sich vor intensiveren Sorten nicht verstecken muss.

Wer auf der Suche nach einer gelben Feige mit echter Aromatiefe ist, wird bei Petrovaca Yellow fündig – besonders, weil sie in kälteren Regionen oft besser abschneidet als viele mediterrane Feigen.


Zwei Ernten – auch bei Frost

Petrovaca Yellow ist sehr produktiv:

  • 🍃 Anfang Juli gibt es eine kleinere erste Ernte
  • ☀️ Ab August bis in den Herbst (bis zum ersten Frost) folgt die Haupternte mit deutlich mehr Früchten

Was sie besonders macht:
Auch nach harten Wintern kann der Baum aus dem Wurzelstock wieder austreiben – und trägt trotzdem zuverlässig Feigen am neuen Holz desselben Jahres. Das macht sie zu einer exzellenten Wahl für kalte Lagen – ähnlich wie die bekannte Hardy Chicago.


Ideal für kalte Regionen – aber auch für den Süden geeignet

Obwohl sie aus kühleren Klimazonen stammt, gedeiht Petrovaca Yellow auch in südlicheren Gegenden hervorragend – vorausgesetzt, sie bekommt genügend Wasser in der heißen Reifezeit. Der Baum ist dürretolerant, dankt jedoch regelmäßige Versorgung mit kräftigem Wachstum und reicher Ernte.

Im Vergleich zur Petrovaca Bijella sind ihre Früchte etwas kleiner, aber aromatisch konzentrierter – ideal also für alle, die komplexe, dichte Fruchtaromen bevorzugen.


Petrovaca Yellow – Eine Feige mit Herz und Härte

Diese Sorte steht symbolisch für das, was viele Feigenfreunde sich wünschen:
Ein zuverlässiger Baum, schöne Früchte, tolles Aroma – und das selbst in raueren Gegenden.

🌿 Ob im mediterranen Süden oder im kühlen Norden – Petrovaca Yellow ist bereit.


📢 Wir beobachten die Sorte weiter in unserem Feigenhof – ihre Fruchtqualität, Robustheit und klimatische Anpassung.
👉 Folgt uns auf Blog, Instagram, YouTube & TikTok, um die Entwicklung dieser besonderen Feige mitzuerleben.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Die graue Feige „Capitelle“ – ein stiller Riese am Rande des Weinbergs

Bvo 1041

Am Rand eines alten Weinbergs, unweit von Souvignargues in Südfrankreich, steht ein imposanter Feigenbaum, der sich still und beständig seinen Platz in der Landschaft geschaffen hat.
Er trotzt der Hitze, dem Wind, dem kalkigen Boden – und Jahr für Jahr schenkt er eine Fülle kleiner, grauvioletter Feigen, die nicht nur süß und duftend sind, sondern sogar am Baum trocknen können, wenn man sie lässt.

Ein kräftiger Baum mit Charakter

Die Feige „Capitelle“ – benannt nach der nahegelegenen Trockensteinhütte – ist ein sehr robuster, produktiver Baum, der perfekt ans südfranzösische Klima angepasst ist.
Mit einer Höhe von 3,5 bis 6 Metern und einer beeindruckenden Breite von bis zu 10 Metern gehört sie zu den größeren Sorten im Feigenhof. Ihr dunkelgrünes, großlappiges Laub verleiht ihr ein kraftvolles Erscheinungsbild und bietet zugleich Schutz für die empfindlichen Früchte.

Die Sorte ist sehr trockenheitsresistent, mag es aber nicht zu karg – ein nicht zu trockener Boden bringt die besten Ergebnisse.


Zwei Ernten, zwei Gesichter

„Capitelle“ ist eine biferte Sorte mit zwei Erntewellen im Jahr:

  • Blumenfeigen im Juli
    Die erste Ernte startet Anfang Juli: kleine, aromatische Feigen, sehr zahlreich und geschmackvoll. Sie sind ideal zum Frischverzehr und überraschen mit einem angenehm süßen, fruchtigen Duft.
  • Hauptfeigen von September bis Oktober
    Die zweite Welle beginnt im Spätsommer – mit konzentrierten, mittelgroßen Feigen, die bei guter Witterung direkt am Baum trocknen können. Das macht sie besonders praktisch für alle, die Feigen haltbar machen oder zu Chriha und Trockenfrüchten verarbeiten möchten.

Das Fruchtfleisch ist saftig und süß, mit einem feinen Duft, der sich beim Trocknen noch intensiviert. Die Schale zeigt sich grau bis violett – unauffällig, aber charaktervoll.


Ideal für Südfrankreich – und besondere Orte

Die „Capitelle“ liebt volle Sonne, ist frosthart bis etwa –10 bis –12 °C und eignet sich daher besonders für Regionen mit mediterranem Einfluss.
In Hanglagen, an Mauern, am Rand von Weinbergen oder Olivenhainen fühlt sie sich besonders wohl.


Eine Feige mit Wurzeln – im Boden und im Herzen

Für uns im Feigenhof ist „Capitelle“ nicht nur eine Sorte mit spannenden Eigenschaften, sondern auch eine emotionale Erinnerung an einen der ersten Feigenbäume, denen wir hier in Südfrankreich begegnet sind.
Sie ist ein Baum, der bleibt, der nicht laut, aber verlässlich ist – und der jedes Jahr aufs Neue zeigt, was er kann.


📢 Wir beobachten diese Sorte weiterhin genau und berichten regelmäßig auf Blog, YouTube, Instagram & TikTok.
👉 Folge uns, um die Entwicklung dieser wunderbaren Feige mitzuerleben – und viele andere Sorten kennenzulernen.


🌿 Capitelle – die graue Feige mit mediterraner Seele.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Eine Feige mit Charakter: Parfümierte Frucht und mediterrane Stärke

Chatgpt image 25. mai 2025, 12 31 56

Unsere Feigenhof-Sammlung erhält Zuwachs – und zwar durch eine Sorte mit mediterraner Widerstandskraft und außergewöhnlichem Aroma. Diese kräftig wachsende Feige, ursprünglich für wärmere Regionen gezüchtet, zeigt sich im Garten von ihrer besten Seite: pflegeleicht, robust und geschmacklich raffiniert.

Stark im Wuchs – kompakt in der Frucht

Der Baum selbst ist kräftig und gut an mediterrane Klimabedingungen angepasst – ideal für sonnige, warme Standorte. Auch mit Trockenperioden kommt er gut klar, solange er während der Fruchtbildung ausreichend Wasser erhält.

Die Früchte sind eher klein, etwa 40 Gramm schwer, und damit angenehm handlich. Ihre Schale bleibt zur Reifezeit grün bis gelblich, was einen herrlichen Kontrast zum tiefroten, saftigen Fruchtfleisch ergibt.

Aromatisch, süß – mit einem Hauch Erdbeere

Geschmacklich ist diese Sorte ein echtes Highlight:
Die Feige ist parfümiert, mit dezenten Erdbeernoten und einer natürlichen Süße, die sie besonders bei Frischverzehr unwiderstehlich macht. Eine Feige, die man nicht nur isst, sondern genießt wie ein gutes Dessert – direkt vom Baum.

Reifezeit & Praktischer Vorteil

Diese Sorte ist unifer – sie trägt also eine Haupt-Ernte pro Jahr, und zwar ab Mitte August. Ein besonderer Vorteil für alle mit wenig Zeit:
Die Feigen trocknen direkt am Baum, wenn sie nicht geerntet werden. Das macht sie ideal für die Weiterverarbeitung zu Trockenfrüchten – ganz ohne zusätzlichen Aufwand. Gerade bei einer großzügigen Ernte ist das ein echter Bonus im Alltag.

Mediterraner Charme für den Hausgarten

Ob als Einzelbaum, in der Sammlung oder im größeren Feigenprojekt – diese Sorte vereint:

  • 🌿 Starken Wuchs
  • 🍓 Besonderes Aroma
  • ☀️ Trockentoleranz
  • 🕒 Praktische Pflegeeigenschaften

Wir freuen uns, diese außergewöhnliche Sorte in unserer Sammlung zu haben – eine Feige, die zeigt, dass großer Geschmack nicht immer große Frucht bedeutet.

🌿 Mehr zu dieser Sorte folgt bald – auf Blog, YouTube, Instagram und TikTok.
Folge uns, um ihre Entwicklung mitzuerleben!