Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Ficus carica „St Pierre“ – die elegante Feige für Topf und Garten

Cropped bvo 4216.jpg

Die „St Pierre“ ist eine besonders charmante Feigensorte, die mit ihrer kompakten Wuchsform und ihrem außergewöhnlichen Geschmack überzeugt.
Ein idealer Baum für alle, die Feigen auch auf begrenztem Raum kultivieren möchten – denn der kleine Baum wächst aufrecht und kompakt und eignet sich hervorragend für den Topfanbau.


Große, auffällige Früchte mit rotem Innenleben

Die Feigen der St Pierre sind groß und länglich, mit einer schönen weißen Schale, die bei der Reife im Juli beginnt und bis zur Haupternte von August bis September ihre volle Größe erreicht.
Doch der eigentliche Hingucker ist das leuchtend rote Fruchtfleisch – saftig, aromatisch und geschmackvoll, das an die Dalmatiner Feige erinnert, aber oft noch intensiver und süßer im Geschmack ist.


Erntezeit und Pflege

  • 🌿 Blütezeit: Anfang August und eine zweite Erntephase zwischen September und Oktober
  • ☀️ Standort: Sonnig, ideal für mediterranes Klima
  • 💧 Wasser: Sehr beständig gegen Trockenheit, freut sich aber über gelegentliches Gießen für optimale Fruchtentwicklung
  • ❄️ Winterhärte: Verträgt Temperaturen bis etwa –10 bis –12 °C

Ein Lieblingsbaum für Genießer

Ich persönlich liebe die St Pierre für ihren intensiven Geschmack und die vielseitigen Anbaumöglichkeiten. Ob auf der Terrasse im Topf oder im Gartenbeet – diese Sorte bringt mediterranes Flair und süße Freude in jeden Haushalt.


Fazit

Ficus carica „St Pierre“ ist eine Feige für Feigenliebhaber mit wenig Platz, die dennoch nicht auf großen Geschmack verzichten möchten.
Mit ihrer robusten Natur, der schönen Frucht und der kompakten Wuchsform gehört sie definitiv in jede Feigensammlung.


📢 Bleib dran! Weitere spannende Sorten und Tipps rund um den Feigenanbau findest du auf unserem Blog, YouTube, Instagram und TikTok.
Folge uns, um keine Neuigkeiten zu verpassen!

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

✈️ Beste Reisezeit für Feigen-Feste

Reise durch italien

Feigen haben in Südeuropa typischerweise von August bis Oktober Saison. Viele Feste fallen genau in diese Zeit:

MonatEmpfohlene ReisezieleGrund
AugustKroatien (Krk, Biograd), Provence (Solliès-Pont)Feigenfeste, Hochsaison
SeptemberKorsika (Peri), SüdfrankreichFeigen + Erntezeit + milderes Wetter
OktoberBalaton/Ungarn, Le Mas-d’AzilSpätsaison, kulinarisch besonders reich

🧳 2. Reisevorbereitung & Planung

📅 Früh buchen

  • Gerade kleine Dörfer wie Caromb, Peri oder Le Mas-d’Azil sind beliebt – Unterkünfte und Mietwagen frühzeitig reservieren (mind. 2–3 Monate vorher).

📲 Nützliche Apps & Websites

  • Rome2Rio oder Omio: zur Reiseplanung mit Bahn/Bus/Flug
  • Booking.com / AirBnB: für charmante Unterkünfte nahe der Veranstaltungsorte
  • Google Maps „Offlinekarten“: hilfreich für ländliche Gegenden mit schwachem Empfang

🏡 3. Unterkunfts-Tipps

OrtUnterkunftstypEmpfehlung
Krk (Kroatien)Ferienwohnung direkt am MeerLokale Gastfamilien, AirBnB, Agrotourismus
Solliès-Pont (Provence)Chambres d’Hôtes (Gästezimmer)Ideal für authentische Küche & Hausgemachtes
Le Mas-d’Azil (Frankreich)Landhaus / BiohofUmgebung voller Natur & Feigenbäume
Badacsony (Ungarn)Weinhof mit GästezimmerFeigen & Wein in einem – tolle Kombination

🚗 4. Anreise-Tipps

Kroatien (Krk oder Biograd)

  • Flughafen Rijeka (RJK) oder Zadar (ZAD)
  • Mietwagen ab Flughafen → ländliche Feigenmärkte leichter erreichbar

Frankreich (Caromb, Le Mas-d’Azil, Solliès-Pont)

  • Flughafen Marseille (MRS) oder Toulouse (TLS)
  • Weiter mit Auto oder Zug + Mietwagen

Korsika (Peri)

  • Flug nach Ajaccio (AJA)
  • Kurze Fahrt nach Peri mit Taxi oder Mietwagen

Ungarn (Balaton/Badacsony)

  • Flug nach Budapest (BUD)
  • Zug nach Tapolca, dann Taxi oder Auto

🍽️ 5. Kulinarische Highlights mit Feigen

  • 🧀 Frankreich: Feigen-Chutney zu Ziegenkäse, Feigentarte, Feigen-Balsamico
  • 🧂 Kroatien: Getrocknete Feigen mit Walnüssen, Feigenbrand (Rakija), Feigenbrot
  • 🥂 Ungarn: Süß-scharfe Feigenmarmelade, Feigen-Gulasch (!), Feigen-Likör
  • 🫒 Korsika: Feigenkonfitüre mit Kastanienhonig, Feigen-Olivenöl-Dip

💡 Tipp: Auf den Festen probierst du Produkte direkt bei Erzeugern – ideal für Mitbringsel oder Feinkost-Einkäufe.


📸 6. Geheimtipps für Feigenliebhaber

  • Arboretum du Figuier (Südfrankreich): 80+ Feigensorten aus aller Welt – inklusive Führungen und Verkostung.
  • Feigenwanderung auf Krk (Kroatien): Kombi aus Naturpfad + feigenorientierter Kulinarik + Aussichtspunkte.
  • Lokale Märkte: Meist am Samstagvormittag → frische Feigen, Feigenpaste, regionale Spezialitäten (oft günstiger als im Supermarkt).

🎁 7. Feigen-Mitbringsel

ProduktHerkunft (optimal)
Getrocknete FeigenAydın (Türkei), Provence
FeigenmarmeladeKorsika, Ungarn
FeigenbalsamicoSüdfrankreich
Feigenseife / KosmetikKroatien, Provence
Feigenbrand (Rakija)Kroatien

👉 Fazit

Wenn du Feigen liebst und reisen möchtest, bietet dir Europa einige hochkarätige Genusserlebnisse in traumhaften Regionen.
Plane clever, kombiniere Natur, Kulinarik und Kultur – und du bekommst eine Reise, die du so schnell nicht vergessen wirst.


📩 Möchtest du daraus eine PDF-Reiseübersicht, eine Checkliste oder sogar eine druckbare Feigen-Festival-Karte? Ich kann sie dir direkt erstellen.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Petrovaca Yellow – Die goldene Feige mit der Seele des Nordens

Feigenbäume wachsen nur im mittelmeerraum

In unserer Feigensammlung dürfen nicht nur mediterrane Klassiker glänzen – auch robuste, kältetolerante Sorten mit spannender Geschichte haben ihren festen Platz.
Eine dieser Sorten ist Ficus carica ‚Petrovaca Yellow‘ – eine widerstandsfähige, produktive Feige, deren Name übersetzt „Feige des heiligen Petrus“ bedeutet.


Kompakte Schönheit mit goldenem Glanz

Die Früchte der Petrovaca Yellow sind mittelgroß, rundlich und leuchtend gelb – ein echter Hingucker am Baum und auf dem Teller. Beim Aufschneiden offenbart sich ein zartrosa Fruchtfleisch, das nicht nur optisch, sondern vor allem geschmacklich überzeugt:
Die Textur ist honigsüß, weich und schmelzend, mit einem feinen Aroma, das sich vor intensiveren Sorten nicht verstecken muss.

Wer auf der Suche nach einer gelben Feige mit echter Aromatiefe ist, wird bei Petrovaca Yellow fündig – besonders, weil sie in kälteren Regionen oft besser abschneidet als viele mediterrane Feigen.


Zwei Ernten – auch bei Frost

Petrovaca Yellow ist sehr produktiv:

  • 🍃 Anfang Juli gibt es eine kleinere erste Ernte
  • ☀️ Ab August bis in den Herbst (bis zum ersten Frost) folgt die Haupternte mit deutlich mehr Früchten

Was sie besonders macht:
Auch nach harten Wintern kann der Baum aus dem Wurzelstock wieder austreiben – und trägt trotzdem zuverlässig Feigen am neuen Holz desselben Jahres. Das macht sie zu einer exzellenten Wahl für kalte Lagen – ähnlich wie die bekannte Hardy Chicago.


Ideal für kalte Regionen – aber auch für den Süden geeignet

Obwohl sie aus kühleren Klimazonen stammt, gedeiht Petrovaca Yellow auch in südlicheren Gegenden hervorragend – vorausgesetzt, sie bekommt genügend Wasser in der heißen Reifezeit. Der Baum ist dürretolerant, dankt jedoch regelmäßige Versorgung mit kräftigem Wachstum und reicher Ernte.

Im Vergleich zur Petrovaca Bijella sind ihre Früchte etwas kleiner, aber aromatisch konzentrierter – ideal also für alle, die komplexe, dichte Fruchtaromen bevorzugen.


Petrovaca Yellow – Eine Feige mit Herz und Härte

Diese Sorte steht symbolisch für das, was viele Feigenfreunde sich wünschen:
Ein zuverlässiger Baum, schöne Früchte, tolles Aroma – und das selbst in raueren Gegenden.

🌿 Ob im mediterranen Süden oder im kühlen Norden – Petrovaca Yellow ist bereit.


📢 Wir beobachten die Sorte weiter in unserem Feigenhof – ihre Fruchtqualität, Robustheit und klimatische Anpassung.
👉 Folgt uns auf Blog, Instagram, YouTube & TikTok, um die Entwicklung dieser besonderen Feige mitzuerleben.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Die graue Feige „Capitelle“ – ein stiller Riese am Rande des Weinbergs

Bvo 1041

Am Rand eines alten Weinbergs, unweit von Souvignargues in Südfrankreich, steht ein imposanter Feigenbaum, der sich still und beständig seinen Platz in der Landschaft geschaffen hat.
Er trotzt der Hitze, dem Wind, dem kalkigen Boden – und Jahr für Jahr schenkt er eine Fülle kleiner, grauvioletter Feigen, die nicht nur süß und duftend sind, sondern sogar am Baum trocknen können, wenn man sie lässt.

Ein kräftiger Baum mit Charakter

Die Feige „Capitelle“ – benannt nach der nahegelegenen Trockensteinhütte – ist ein sehr robuster, produktiver Baum, der perfekt ans südfranzösische Klima angepasst ist.
Mit einer Höhe von 3,5 bis 6 Metern und einer beeindruckenden Breite von bis zu 10 Metern gehört sie zu den größeren Sorten im Feigenhof. Ihr dunkelgrünes, großlappiges Laub verleiht ihr ein kraftvolles Erscheinungsbild und bietet zugleich Schutz für die empfindlichen Früchte.

Die Sorte ist sehr trockenheitsresistent, mag es aber nicht zu karg – ein nicht zu trockener Boden bringt die besten Ergebnisse.


Zwei Ernten, zwei Gesichter

„Capitelle“ ist eine biferte Sorte mit zwei Erntewellen im Jahr:

  • Blumenfeigen im Juli
    Die erste Ernte startet Anfang Juli: kleine, aromatische Feigen, sehr zahlreich und geschmackvoll. Sie sind ideal zum Frischverzehr und überraschen mit einem angenehm süßen, fruchtigen Duft.
  • Hauptfeigen von September bis Oktober
    Die zweite Welle beginnt im Spätsommer – mit konzentrierten, mittelgroßen Feigen, die bei guter Witterung direkt am Baum trocknen können. Das macht sie besonders praktisch für alle, die Feigen haltbar machen oder zu Chriha und Trockenfrüchten verarbeiten möchten.

Das Fruchtfleisch ist saftig und süß, mit einem feinen Duft, der sich beim Trocknen noch intensiviert. Die Schale zeigt sich grau bis violett – unauffällig, aber charaktervoll.


Ideal für Südfrankreich – und besondere Orte

Die „Capitelle“ liebt volle Sonne, ist frosthart bis etwa –10 bis –12 °C und eignet sich daher besonders für Regionen mit mediterranem Einfluss.
In Hanglagen, an Mauern, am Rand von Weinbergen oder Olivenhainen fühlt sie sich besonders wohl.


Eine Feige mit Wurzeln – im Boden und im Herzen

Für uns im Feigenhof ist „Capitelle“ nicht nur eine Sorte mit spannenden Eigenschaften, sondern auch eine emotionale Erinnerung an einen der ersten Feigenbäume, denen wir hier in Südfrankreich begegnet sind.
Sie ist ein Baum, der bleibt, der nicht laut, aber verlässlich ist – und der jedes Jahr aufs Neue zeigt, was er kann.


📢 Wir beobachten diese Sorte weiterhin genau und berichten regelmäßig auf Blog, YouTube, Instagram & TikTok.
👉 Folge uns, um die Entwicklung dieser wunderbaren Feige mitzuerleben – und viele andere Sorten kennenzulernen.


🌿 Capitelle – die graue Feige mit mediterraner Seele.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

🌿 Erste Feige 2025: Die Jannot hat das Rennen gemacht!

Ficus carica jannot feige 2

Seit Wochen werfe ich täglich einen Blick auf meine Feigenbäume – immer mit der gleichen Frage im Kopf:
„Welche Sorte wird wohl als erste reif?“

Und heute war es endlich so weit. Die Jannot-Feige hat das Rennen gemacht.
Dieses Jahr blieb sie von den Frühjahrstürmen verschont – ganz im Gegensatz zu den beiden Jahren zuvor, in denen sie mindestens einmal vom Wind umgerissen wurde. Doch 2025 hat sie durchgehalten, kräftig zugelegt und nun mit einer ganz besonderen Frucht überrascht.

Ich schaute aus dem Fenster – und da hing sie: eine dicke, pralle Feige, die sofort ins Auge fiel.
Ich zog den Ast sanft herunter und spürte es sofort: weich, bereit, perfekt reif – dachte ich zumindest.
Im Nachhinein betrachtet war sie wohl etwa einen Tag zu früh geerntet. Doch das tat der Freude keinen Abbruch.

Die Größe war optimal – und der Geschmack eine Wucht!
Trotz der leichten Unreife im Inneren zeigte sich die Jannot-Feige von ihrer besten Seite:
Rund, süß, aromatisch – mit dieser typisch feinen Kokosnote, die sie so besonders macht.

Ficus carica jannot feige 1

In diesem Moment war klar:
Diese Sorte gehört nicht umsonst zu meinen Favoriten.


🌱 Sortenbeschreibung: Ficus carica ‘Jannot’

Herkunft:
Vermutlich französische Herkunft. Im deutschsprachigen Raum eher selten, aber sehr empfehlenswert.

Wuchs:
Kompakt bis mittelstark, ideal für Kübel oder geschützte Freilandstandorte. Junge Pflanzen sollten windgeschützt stehen.

Frucht:

  • Größe: Mittelgroß bis groß
  • Schale: Braunviolett, leicht matt
  • Fruchtfleisch: Bernsteinfarben bis rosa
  • Geschmack: Süß, aromatisch mit dezenter Kokosnote – besonders im vollreifen Zustand
  • Reifezeit: Sehr früh, zählt zu den ersten reifen Sorten des Jahres
  • Besonderheit: Reift zuverlässig auch bei wechselhaftem Wetter. Eine ideale Sorte für frühe Erfolgserlebnisse im Feigengarten.

Tipp:
Wer Geduld hat und die Frucht ganz ausreifen lässt, wird mit noch intensiverem Geschmack belohnt – aber selbst leicht verfrüht geerntet ist die Jannot ein echtes Highlight.


Fazit:

Die Jannot-Feige liefert nicht nur früh, sondern auch geschmacklich richtig ab.
Selbst einen Tick zu früh geerntet war sie ein echtes Erlebnis – aromatisch, süß und optisch einfach traumhaft.
Der Sommer kann kommen – und mit ihm viele weitere Sorten!

👉 Mehr Feigenmomente, Sortenbeschreibungen & Erfahrungsberichte findest du regelmäßig hier im Blog oder auf meinem Instagram-Kanal.

📍 Feigenhof Berglen – Frucht für Frucht ein Genuss.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Die Figolinis – Die süßen Maskottchen vom Feigenhof Berglen

Aphrodisierende feigen

🟣 Jetzt regelmäßig auf Instagram!

Was ist klein, bunt, rund und sorgt für jede Menge gute Laune?
Richtig – unsere Figolinis!

Die Figolinis sind die neuen kreativen Maskottchen des Feigenhofs Berglen – entstanden aus unserer Liebe zur Feige, zum Gärtnern und einer ordentlichen Portion Humor. Ob als bunte Figuren im Garten, als witzige Fotomotive oder als Illustrationen auf unseren Kanälen – sie begleiten uns (und euch!) ab jetzt durch die Feigensaison.


Wer oder was sind die Figolinis?

Die Figolinis sind kleine Fantasie-Feigen mit ganz eigenen Persönlichkeiten:
🌿 Die eine liebt Sonne, die andere diskutiert über Substrate – und manche machen auch gerne mal Quatsch mit dem Gartenschlauch.
Sie stehen für alles, was der Feigenhof ausmacht:
👉 Natürlichkeit, Freude, Vielfalt – und eine Prise Selbstironie.


Ab jetzt regelmäßig auf Instagram!

Wir posten die Figolinis regelmässig und zu besonderen Anlässen auf unserem Instagram-Kanal und auf der Webseite www.figolinis.de:
📸 @feigenabhof

Freut euch auf:

  • kleine Geschichten aus dem Feigen-Alltag 🍃

  • witzige Einblicke hinter die Kulissen

  • und ab und zu auch mal einen Feigen-Witz, der eigentlich zu schlecht ist, um gut zu sein. 😄


Mach mit!

Hast du eine Idee für einen neuen Figolini-Charakter? Oder willst du selbst Teil der Community werden?
Markiere uns auf Instagram mit #Figolinis und zeig uns, wie dein Feigenbaum lebt!


Wir freuen uns riesig, mit den Figolinis etwas Neues zu starten – und vor allem freuen wir uns auf dich als Teil dieser kleinen, feinen Feigenwelt.

🌳 Feigenhof Berglen – natürlich anders.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Feigen, Garten-Glück & praktische Tipps – Alles für Dein grünes Paradies

Bvo 3745

Feigen, Garten-Glück & praktische Tipps – Alles für Dein grünes Paradies


Feigen und Dein Garten – eine perfekte Kombination für mehr Lebensfreude!
Du liebst Pflanzen, Natur, Reisen und die besondere Atmosphäre eines eigenen Gartens? Dann bist du hier genau richtig. Ich zeige dir nicht nur, wie du deinen Garten mit einem Feigenbaum bereicherst, sondern gebe dir auch praktische Tipps rund um Pflanzenpflege, Technik, Urlaub & mehr!


🌿 Pflanzen & Feigen kaufen – direkt vom Profi

Ob Feigenpflanzen oder andere Raritäten – in meinem eBay-Shop findest du eine große Auswahl gesunder und sorgfältig gepflegter Pflanzen, perfekt für Garten, Balkon oder Terrasse:

👉 Pflanzen direkt bei eBay kaufen

Für alle, die lieber bei Amazon bestellen, hier mein Tipp:

👉 Hier Pflanzen auf Amazon entdecken


💪 Pflegeleicht & stark – der beste Dünger für deine Pflanzen

Wenn du deinen Feigenbaum oder andere Gartenpflanzen optimal versorgen willst, ist dieser Dünger mein Geheimtipp:

👉 Bester Dünger für gesunde Pflanzen


📸 Schönere Gartenfotos – so geht’s

Du möchtest deine Gartenmomente perfekt festhalten? Dann empfehle ich dir diese Kamera – ideal für Pflanzen, Natur und Social Media:

👉 Top-Kamera für Gartenfotografie


💰 Mein Finanz-Tipp: Das beste Girokonto

Auch Finanzen gehören zum Leben im Gleichgewicht – hier findest du mein Konto-Tipp, mit dem du einfach und smart unterwegs bist:

👉 Top Girokonto entdecken


🌴 Wenn dich das Fernweh packt

Garten und Reisen schließen sich nicht aus – im Gegenteil! Wenn es wieder Zeit für Urlaub ist, schau hier vorbei:

👉 Reisetipps & Angebote entdecken


📺 Immer auf dem neuesten Stand – mein Kanal für Feigenfans

Abonniere meinen YouTube-Kanal und verpasse keine Tipps, Tutorials und Einblicke in meinen Gartenalltag:

🔔 Jetzt abonnieren & Teil der Feigen-Community werden!


💚 Unterstütze das Projekt Feigenabhof

Du möchtest mein Herzensprojekt rund um Feigen, Naturstandorte und nachhaltigen Gartenbau unterstützen? Das geht ganz einfach:

👉 Hier geht’s zur Projektseite


🌐 Mehr entdecken auf meiner Webseite & Social Media

📸 Instagram – Feigenfotos & Natur
💬 Facebook – Schneller Austausch mit anderen Feigenfreunden
🌍 Webseite mit Blog & Infos zu Feigen, Reisen & Natur


Feigen und dein Garten-Glück sind die perfekte Kombination.
Jetzt ist die beste Zeit, um loszulegen!

Grüße aus dem Garten,
Bernd


#feigen #ficus #ficusscarica #feigenbaum #feigengarten #feigenpflege #feigenernte #gartenliebe #naturfotografie #pflanzentipps #feigenabhof

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für Feigenbäume ist

Bvo 3294

Warum jetzt der perfekte Zeitpunkt ist, einen Feigenbaum zu pflanzen

Wenn du einen Feigenbaum kaufen möchtest, ist jetzt im Frühjahr der ideale Zeitpunkt dafür. Denn kaum eine Pflanze bringt so viel mediterranes Flair, Genuss und Natürlichkeit in den Garten oder auf den Balkon wie der Feigenbaum (Ficus carica) – und mit ein wenig Pflege kannst du vielleicht schon dieses Jahr die ersten Feigen ernten!

Frühling – die beste Zeit für Feigenbäume

Der Frühling bietet die besten Voraussetzungen, um Feigenbäume im Garten oder im Kübel zu pflanzen. Die Temperaturen steigen, der Boden ist gut durchfeuchtet, und die Gefahr von Spätfrösten nimmt ab – perfekte Bedingungen, damit sich die Wurzeln schnell und kräftig entwickeln.
Feigen lieben warme Böden – daher ist jetzt der optimale Zeitpunkt, um ihnen einen guten Start in die Wachstumsperiode zu geben, bevor die Sommerhitze einsetzt.

Die richtige Feigensorte macht den Unterschied

Je nach Standort empfiehlt es sich, eine winterharte Feigensorte wie ‚Michurinska‘ oder ‚Brunswick‘ zu wählen. Diese robusten Sorten sind besonders gut an das mitteleuropäische Klima angepasst und zeichnen sich durch hohe Fruchtqualität und gute Frosttoleranz aus. Auch im Topf auf Balkon oder Terrasse lassen sich viele Sorten erfolgreich kultivieren – ideal für kleinere Gärten oder Stadtwohnungen.

So gelingt die Feigenernte im ersten Jahr

Ein gut gewählter Standort ist entscheidend: vollsonnig, windgeschützt und möglichst in Hausnähe, wo zusätzliche Wärme gespeichert wird.
Feigenbäume benötigen regelmäßige Wassergaben, vertragen jedoch keine Staunässe. Mit dem richtigen Feigendünger unterstützt du das Wachstum und die Fruchtbildung optimal.

Tipp: Einige Sorten fruchten bereits am einjährigen Holz, sodass selbst frisch gepflanzte Exemplare schon im ersten Jahr Feigen tragen können, besonders wenn es sich um vorgezogene Pflanzen handelt.


Fazit: Jetzt Feigenbaum pflanzen und im Sommer ernten

Ein Feigenbaum ist mehr als nur ein Ziergehölz – er ist eine echte Bereicherung für deinen Garten, liefert aromatische Früchte und schafft mediterrane Urlaubsatmosphäre direkt vor deiner Haustür.
Jetzt ist die beste Zeit zum Pflanzen, um deinem Feigenbaum einen starken Start zu ermöglichen – und mit etwas Geduld wirst du schon bald die süßen Früchte deiner Arbeit ernten können.

👉 Jetzt Feigenbaum kaufen bei Feigenhof.de – für deinen genussvollen Start in den Feigengarten!

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

🌿 Ficus carica ‚Negronne‘ – Top-Sorte mit Hype-Faktor? Warum sich der Blick auf Feigen-Alternativen lohnt!

Bvo 3297

Die Feigensorte Ficus carica ‚Negronne‘ erlebt derzeit einen regelrechten Boom – und das völlig zurecht. Ihre dunkelvioletten, aromatischen Früchte, gepaart mit einer guten Winterhärte, machen sie zur Liebling vieler Hobbygärtner und Feigenfreunde.

Doch so berechtigt der Hype um die ‚Negronne‘ Feige auch ist: Wer sich intensiver mit dem Thema Feigensorten beschäftigt, entdeckt schnell, dass es viele geschmacklich und optisch reizvolle Alternativen gibt.


🍇 Was macht die ‚Negronne‘ so beliebt?

  • ✔️ Intensiv-süßer Geschmack

  • ✔️ Dunkelviolette, fast schwarze Früchte

  • ✔️ Robust und relativ winterhart

  • ✔️ Gut geeignet für Garten und Topfkultur

  • ✔️ Reiche Erträge auch in mitteleuropäischem Klima


🌱 Mehr als nur Negronne: Entdecke die Vielfalt der Feigensorten

Die Welt der Feigenbäume (Ficus carica) ist groß und voller geschmacklicher Überraschungen. Viele Sorten bringen einzigartige Aromen, Farben und Wuchseigenschaften mit sich – perfekt für alle, die gerne entdecken und genießen.

🌟 Beliebte Alternativen zur Negronne:

Brunswick
✅ Alte, bewährte Sorte mit großen, saftig-süßen Früchten
✅ Ideal für Marmelade, Frischverzehr oder Trocknung

Turkish Gold
✅ Goldgelbe Feigen mit mildem, honigsüßem Aroma
✅ Echter Hingucker – ideal für den Naschgarten

Black Donov
✅ Tiefschwarze Früchte mit würzigem, intensiven Geschmack
✅ Für Liebhaber charakterstarker Feigen

Tauro
✅ Sehr winterhart und ertragreich
✅ Perfekt für kältere Regionen und raue Lagen

Settimo
✅ Große Früchte mit fruchtigem Himbeer-Aroma
✅ Ideal für Genießer süßer Sommerfrüchte


🌳 Warum Feigenvielfalt im Garten Sinn macht

  • 🌞 Unterschiedliche Reifezeiten verlängern die Erntesaison

  • 🌿 Sortenvielfalt bringt Abwechslung im Geschmack

  • 🧊 Bessere Anpassung an Klima und Standort

  • 🍽️ Mehr kreative Möglichkeiten in der Küche

Wer nur auf eine Sorte wie ‚Negronne‘ setzt, verpasst die kulinarische und optische Vielfalt, die ein bunter Feigengarten bieten kann.


🏡 Fazit: Die beste Feige? Die Mischung macht’s!

Der Hype um Ficus carica ‚Negronne‘ ist gerechtfertigt – aber er sollte nicht davon abhalten, auch andere Feigensorten zu probieren. Mit Sorten wie Brunswick, Turkish Gold, Tauro oder Settimo kannst du deine Feigen-Oase im Garten oder auf dem Balkon mit Geschmack, Farbe und Vielfalt bereichern.


📦 Jetzt entdecken:
Im Feigenhof Onlineshop findest du ausgewählte Feigenbäume für jedes Klima – inklusive Beratung und Pflanztipps!


💬 Welche Feigensorte hat dich begeistert?
Teile deine Erfahrungen und entdecke gemeinsam mit uns die Vielfalt der Feigenwelt!

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Vögel fressen Spreizflügelfalter – besser als jedes Gift?

Feigen spreizflügelfalter

🐛 Feigen-Spreizflügelfalter: Was tun, wenn der Schädling den Feigenbaum befällt?

Der Feigen-Spreizflügelfalter (Choreutis nemorana) sorgt in deutschen Gärten zunehmend für Ärger – besonders bei Feigenfreunden. Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend, breitet sich der kleine Falter seit einigen Jahren immer weiter nördlich aus – begünstigt durch milde Winter und den wachsenden Anbau von Feigenbäumen (Ficus carica).

In diesem Beitrag erfährst du:

  • Wie du den Feigen-Spreizflügelfalter erkennst

  • Welche Schäden er anrichtet

  • Wie du deinen Feigenbaum natürlich schützen kannst


🔍 Was ist der Feigen-Spreizflügelfalter?

Der Feigen-Spreizflügelfalter ist ein kleiner, tagaktiver Schmetterling aus der Familie der Spreizflügelfalter (Choreutidae). Er stammt ursprünglich aus wärmeren Regionen wie dem Mittelmeerraum, Nordafrika und Teilen Asiens, wurde aber inzwischen auch in Mitteleuropa gesichtet – unter anderem in Deutschland, Österreich und der Schweiz.


🍃 Schadbild: So erkennst du einen Befall

Die Raupen des Feigen-Spreizflügelfalters fressen bevorzugt an den Blättern von Feigenbäumen. Typische Anzeichen sind:

  • Unregelmäßige Fraßlöcher in den Blättern

  • Gesprenkelte Blattflächen

  • Gespinstnester an den Blattunterseiten

  • Blätter wirken stellenweise angefressen oder eingerollt

Obwohl die Schäden meist nur optischer Natur sind, können sie bei starkem Befall den Photosyntheseprozess der Pflanze beeinträchtigen.


🌿 Muss ich gegen den Feigen-Spreizflügelfalter etwas unternehmen?

In den meisten Fällen reicht das manuelle Absammeln der Raupen, insbesondere bei jungen oder kleineren Feigenbäumen. Ein massiver Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ist weder notwendig noch empfehlenswert – vor allem im Hausgarten.

Natürliche Maßnahmen:

  • 🌱 Regelmäßige Kontrolle der Blätter, besonders an den Unterseiten

  • 🧤 Absammeln der Raupen per Hand

  • 🐞 Förderung von Nützlingen (z. B. Schlupfwespen)

  • 🥬 Stärkung der Pflanze durch regelmäßige Düngung und Pflege


🌍 Warum tritt der Falter jetzt häufiger auf?

Der Klimawandel begünstigt das Vorkommen wärmeliebender Arten wie Choreutis nemorana. Mildere Winter erleichtern dem Falter das Überwintern und fördern seine Ausbreitung – besonders in Regionen, wo Feigenbäume vermehrt gepflanzt werden.


✅ Fazit: Ruhe bewahren & natürlich reagieren

Der Feigen-Spreizflügelfalter ist zwar lästig, aber selten bedrohlich für den Feigenbaum. Mit regelmäßigem Blick auf die Blätter und sanften Gegenmaßnahmen lässt sich der Befall gut in den Griff bekommen – ganz ohne Chemie.

 

Nützliches zum Gärtnern

SKS Gartenschere leicht & scharf https://amzn.to/3XfAedF
Gießstab https://amzn.to/4cVbgWX
Abmoosungs-Kugel https://amzn.to/3za6vLd
Hakaphos Blumenprofi Dünger https://amzn.to/3za6vLd
Mediterraner Pflanzen Dünger https://amzn.to/3ZaUyzF
Dolomit Kalzium- & Magnesium Dünger https://amzn.to/3XjaLjK

🌼 Pflanzen in meinem ebay-Shop https://ebay.us/NoS3I3
🌼 Dünger für Deine Pflanzen, da machst du nichts falsch https://amzn.to/43B4Ibq
🌼 Beste Kamera für schönes Fotos im Garten https://amzn.to/3pYLr5N
🌼 Mein Tipp für das beste Girokonto https://bit.ly/3rDk7L4
🌼 Wenn es wieder Zeit für Urlaub ist https://bit.ly/43DNWIF
🌼 Abonniere meinen Kanal, damit du kein Video mehr verpasst.
🌼 Das Projekt unterstützen: https://feigenabhof.de/2022/07/02/projekt-unterstuetzen/
🌼 Besuche meine Webseite https://feigenabhof.de, dort gibt es zahlreiche Fotos und Informationen rund um das Thema Pflanzen, Reisen, Naturstandorte und Garten.

🌼 Auf Instagram gibt es zahlreiche Fotos https://www.instagram.com/feigenabhof/
🌼 Auf Facebook könnt Ihr schnell in Kontakt treten: https://www.facebook.com/Feigenabhof.de/

Feigen und Dein Garten-Glück ist vollkommen.

Grüße
Bernd
#feigen #ficus #ficusscarica #feigenbaum #feigengarten #feigenpflege #feigenernte