Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

🌿 Feigenbaum pflanzen & pflegen: So wird dein Garten zum mediterranen Paradies

Bvo 4237 2048x1365

Feigenbäume sind mehr als nur Obstlieferanten – sie sind ein Statement für Naturverbundenheit, Genuss und südländisches Flair. Doch worauf musst du achten, wenn du selbst einen Feigenbaum pflanzen möchtest? Hier kommt dein kompletter Einsteiger-Guide!


📍 Der richtige Standort: Sonne = Süße!

Ein Feigenbaum liebt volle Sonne – je mehr, desto besser. Ideal ist ein windgeschützter, südlicher Platz an einer Hauswand. So wird die Wärme gespeichert, was die Fruchtentwicklung fördert.

🪴 Tipp: Kübelpflanzen auf Balkon oder Terrasse profitieren ebenfalls von einem warmen, hellen Standort – im Zweifel mobil bleiben!


🌱 Der Boden: Locker, durchlässig, nährstoffreich

Feigen mögen keine Staunässe. Der Boden sollte:

  • durchlässig & locker sein (Sand-Lehm-Mix ist ideal),
  • nicht zu nährstoffarm, aber auch nicht überdüngt,
  • leicht kalkhaltig – pH-Wert zwischen 6 und 7,5.

FOMO-Tipp: Wer jetzt im Herbst nicht vorbereitet, verpasst den optimalen Pflanzzeitpunkt im Frühjahr!


🌼 Wachstum & Pflege: Weniger ist mehr

  • Gießen: Nur bei Trockenheit – lieber selten, aber durchdringend.
  • Düngen: 1–2× im Jahr mit organischem Dünger (z. B. Kompost).
  • Schneiden: Im Spätwinter – schwache oder überkreuzende Triebe entfernen.

🍇 Wann trägt der Feigenbaum Früchte?

Ein Feigenbaum kann 2× pro Jahr Früchte tragen – sofern die Bedingungen stimmen:

  • Erste Ernte: Juli/August (an Trieben aus dem Vorjahr)
  • Zweite Ernte: September/Oktober (an neuen Trieben – oft nicht vollständig ausgereift)

👉 Hinweis: In Deutschland reift meist nur die erste Ernte vollständig aus.


🌍 Sortenvielfalt – welche Feige passt zu dir?

Es gibt hunderte Sorten von Ficus carica – doch nicht alle sind für unser Klima geeignet.

✅ Bewährte, winterharte Sorten für Deutschland:

SorteEigenschaften
‚Violetta‘Sehr robust, süße Früchte
‚Bornholm‘Gut für Kübel & Garten geeignet
‚Brown Turkey‘Bekannte Standardsorte, robust
‚Madeleine des Deux Saisons‘Zwei Ernten möglich, aromatisch

Related posts:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert