
- Herkunft: Die Echte Feige stammt ursprünglich aus dem Gebiet des Nahen Ostens – vor allem aus Regionen wie dem heutigen Iran, Irak, Syrien und dem östlichen Mittelmeerraum (z. B. Palästina).
- Bereits vor über 11.000 Jahren wurde die Feige in der Fruchtbaren Halbmond-Region kultiviert – das macht sie zu einer der ersten domestizierten Pflanzen überhaupt (älter als Weizen!).
📜 Feigen in der Antike
- Ägypten: Die Feige war im alten Ägypten bekannt und geschätzt, sowohl als Nahrungsmittel als auch in der Religion.
- Griechenland: Um ca. 900–800 v. Chr. gelangte die Feige nach Griechenland, wo sie schnell beliebt wurde. Die Griechen sahen sie als wertvolles Nahrungsmittel; in Athen war sie ein Symbol für Wohlstand.
- Rom: Von dort gelangte die Feige nach Italien – die Römer waren begeisterte Feigenliebhaber. Sie verbreiteten den Feigenanbau in ihren Provinzen, besonders rund ums Mittelmeer.
🌍 Verbreitung in Europa
- Durch die römische Expansion wurde die Feige in weiten Teilen Südeuropas kultiviert, vor allem:
- Spanien
- Südfrankreich
- Portugal
- Italien
- Teile des Balkans
- Im Mittelalter hielt die Feige auch in Klostergärten in Mittel- und Westeuropa Einzug. In nördlicheren Gebieten war sie jedoch nur begrenzt anbaubar wegen des Klimas.
🌱 Moderne Anbaugebiete in Europa
Heute wird die Feige in Europa vor allem in mediterranen Regionen angebaut, z. B.:
- Griechenland
- Türkei (teils europäischer Teil)
- Spanien
- Südfrankreich
- Italien
- Portugal
- Kroatien
Fazit:
Die Feige kam durch eine Kombination von Handel, Kolonisation und landwirtschaftlicher Expansion (besonders durch die Griechen und Römer) nach Europa. Sie ist also ein Kulturfolger menschlicher Zivilisation – von Mesopotamien über Ägypten bis ins antike und heutige Europa.
📜 Zeitleiste: Wie die Feige nach Europa kam
Zeitraum | Ereignis |
---|---|
ca. 9.000 v. Chr. | Erste domestizierte Feigen im Nahen Osten (z. B. im Jordantal); älter als Getreideanbau. |
ca. 3.000 v. Chr. | Feigen in Ägypten: Verwendung als Nahrungsmittel und in der Religion (Opfergaben, Grabbeigaben). |
ca. 1.000 v. Chr. | Einführung in Griechenland: Die Feige wird Teil der griechischen Kultur und Ernährung. |
ca. 500 v. Chr. – 0 | Römisches Reich verbreitet die Feige im gesamten Mittelmeerraum (z. B. Italien, Südfrankreich, Spanien, Nordafrika). |
ca. 500 – 1500 n. Chr. | Mittelalter: Feigen werden in Klostergärten und in südlichen Regionen Europas kultiviert. |
ab dem 16. Jh. | Frühe Neuzeit: Verfeinerung des Feigenanbaus; Einführung weiterer Sorten durch Handel. |
heute | Die Feige ist in vielen Teilen Südeuropas etabliert und wird kommerziell angebaut. |