
Ein Feigenbaum im eigenen Garten ist eine wahre Freude. Er verspricht mediterranes Flair und, mit etwas Glück und Pflege, eine süße Ernte. Für viele Gartenfreunde beginnt die Reise mit dem einfachen Wunsch, überhaupt eine Feige zu besitzen. Doch schnell wächst das Interesse und die Neugier: Welche Sorte wächst da eigentlich in meinem Garten? Ist es eine ‚Brown Turkey‘, eine ‚Dalmatie‘ oder vielleicht eine seltene Liebhabersorte?

Nach zahlreichen Versuchen mit Stiften, Markern und Kugelschreiber jeglicher Art, hat sich gezeigt, dass der Staedtler lumocolor permanent einfach der beste ist.
Ich habe immer mehrere, damit ich immer einen finde, wenn ich einen benötige. Es hat weniger mit Unordnung zu tun, als viel mehr damit, dass ich mehrere Arbeitsplätze habe und nicht immer extra ins Gartenhaus laufen will, wenn ich einen Stift benötige, dass gilt auch für die Schlaufen oder Stecketiketten.
Vom anonymen Grün zum geschätzten Familienmitglied
Sobald man mehr als nur eine Pflanze hat oder beginnt, sich intensiver mit der Materie zu beschäftigen, wird der Name der Sorte plötzlich wichtig. Man möchte wissen, welche Feige besonders winterhart ist, welche am besten schmeckt oder welche sich für das hiesige Klima eignet. Der Name ist der Schlüssel zu all diesen Informationen. Er ermöglicht den Austausch mit anderen Gärtnern, die gezielte Suche nach Pflegetipps und nicht zuletzt erfüllt er uns auch mit ein wenig Stolz.
Die Erinnerung verblasst – die Schrift bitte nicht!
Doch was nützt das Wissen um den Namen, wenn es mit der Zeit verblasst? Ein handgeschriebener Zettel ist schnell verwittert und der Name vergessen. Wer kennt es nicht: „Das war doch diese eine Sorte, die…“ – und schon beginnt das große Rätselraten.
Um dem vorzubeugen, bedarf es einer dauerhaften und witterungsbeständigen Lösung. Die Antwort ist so einfach wie genial: Schlaufenetiketten und UV-beständige Stifte.
Schlaufen-Etiketten haben einen riesigen Vorteil, gegenüber Stecketiketten. Einmal an der Pflanze angebracht bleiben sie auch bei Wind und Wetter dort. Richtig, sie können auch abgerissen werden, hat man welche auf Vorrat, dann ist die Beschriftung schnell wieder vorhanden.

Diese Kombination ist ideal für den Einsatz im Freien. Die flexiblen Schlaufenetiketten lassen sich einfach am Ast befestigen, ohne die Pflanze einzuschnüren oder zu verletzen. Sie wachsen quasi mit dem Baum mit. Der entscheidende Faktor ist jedoch der Stift: Ein hochwertiger, permanenter und vor allem UV-beständiger Stift sorgt dafür, dass die Schrift nicht nach einem Sommer in der Sonne oder einem Winter im Regen unleserlich wird. So bleibt der Name Ihrer Feige über Jahre hinweg klar und deutlich erkennbar.
Fazit: Geben Sie Ihrem Feigenbaum den Namen, den er verdient – und sorgen Sie dafür, dass Sie ihn nicht vergessen. Mit einer kleinen Investition in gute Etiketten und einen wetterfesten Stift sichern Sie wertvolles Wissen und haben noch mehr Freude an Ihren grünen Schätzen.